Bachelorarbeit, 2012
131 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit im Rahmen eines Bachelor-Studiums der Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit dem Thema Behavioral Finance und untersucht, ob diese Forschungsrichtung eine sinnvolle Ergänzung der kapitalmarkttheoretischen Forschung darstellt. Die Arbeit beleuchtet den aktuellen Stand der Forschung und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.
Das erste Kapitel behandelt die allgemeinen Entwicklungen der Wirtschaftswissenschaften und stellt verschiedene Forschungsrichtungen vor, die verhaltenswissenschaftliche und psychologische Elemente integrieren. Hierzu gehören die Evolutionsökonomik, das Intuitive Controlling, die Bionik im Management sowie Behavioral Finance.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der kapitalmarkttheoretischen Forschung. Es werden die wichtigsten Modelle der Theorie, wie das Portfolio-Selection-Modell, das Capital Asset Pricing Model (CAPM) und die Arbitrage Pricing Theory (APT), vorgestellt und die Verhaltensannahmen der modernen Kapitalmarkttheorie, wie das Rationalprinzip und die Effizienzmarkthypothese, erläutert. Auch die kritische Würdigung der modernen Kapitalmarkttheorie wird in diesem Kapitel behandelt.
Das dritte Kapitel widmet sich der Behavioral Finance und ihren wichtigsten Forschungsergebnissen. Es werden die begrenzte Rationalität, Heuristiken, die Prospect Theory und die Theorie der kognitiven Dissonanz ausführlich dargestellt. Darüber hinaus werden die wichtigsten Konsequenzen dieser Theorien für das Entscheidungsverhalten von Anlegern und die Funktionsweise von Finanzmärkten erläutert.
Das vierte Kapitel behandelt die praktische Relevanz der Behavioral Finance. Es werden verschiedene Behavioral Finance-Fonds vorgestellt, deren Methodik erklärt und mit klassischen Fonds verglichen. Außerdem wird ein Risiko-Tool der Universität Mannheim vorgestellt, mit dem sich die persönliche Risikoeinstellung von Anlegern ermitteln lässt.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit der kritischen Würdigung der Behavioral Finance. Es wird argumentiert, dass die Behavioral Finance eine sinnvolle Ergänzung der kapitalmarkttheoretischen Forschung darstellt und dass die Wirtschaftswissenschaften insgesamt den Menschen in ihren Modellen und Theorien stärker berücksichtigen müssen.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Behavioral Finance, Kapitalmarkttheorie, Homo oeconomicus, begrenzte Rationalität, Heuristiken, Prospect Theory, kognitive Dissonanz, Anlegerverhalten, Risikoeinstellung, Performancemessung, Investmentfonds, Finanzkrise, Wirtschaftswissenschaften.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare