Diplomarbeit, 2003
95 Seiten, Note: 1,0
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Modellierung und Simulation einer Pipeline sowie dem Entwurf einer Lecküberwachung. Ziel ist es, ein mathematisch-physikalisches Modell der Pipeline zu entwickeln, welches die Strömungsverhältnisse und den Transport von Stoffen in der Pipeline beschreibt. Darüber hinaus soll ein System zur Erkennung und Ortung von Lecks in der Pipeline entworfen werden.
Das erste Kapitel der Diplomarbeit bietet eine Einleitung in das Thema der Lecküberwachung in Pipelines. Es werden die Bedeutung und die Herausforderungen bei der Überwachung solcher Systeme sowie die Folgen von Lecks für die Umwelt und die Wirtschaft beleuchtet.
Kapitel 2 behandelt die Grundlagen der Strömungslehre, die für die Modellierung der Pipeline von Bedeutung sind. Es werden grundlegende Begriffe wie Stromlinienmodell, Kontinuität, Bernoulli-Gleichung, innere Reibung, Viskosität und Reynolds-Zahl erläutert.
Kapitel 3 widmet sich dem mathematisch-physikalischen Modell der Pipeline. Es werden die Erhaltungssätze der Impulserhaltung, der Masseerhaltung und der Energieerhaltung eingeführt und auf die Rohrströmung angewendet. Die resultierenden Modellgleichungen werden hergeleitet und analysiert. Die numerische Lösung der Modellgleichungen erfolgt mittels des Charakteristikenverfahrens. Es wird ein Beispiel einer Modellpipeline vorgestellt und die Parameterschätzung des Reibungsbeiwertes behandelt. Schließlich wird die Simulation des leckfreien Pipeline-Betriebs durchgeführt.
Kapitel 4 behandelt den Fall einer Leckage in der Pipeline. Ein Leckmodell wird vorgestellt, gefolgt von der Beschreibung der Leckerkennung und Leckflussschätzung. Es werden verschiedene Methoden, wie die dynamische Massenbilanz und das Kreuzkorrelationsverfahren, vorgestellt und analysiert. Die Leckortung wird ebenfalls behandelt. Abschließend wird die Simulation des Leckfalls mit den entwickelten Methoden durchgeführt.
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Diplomarbeit sind: Pipeline, Lecküberwachung, Strömungslehre, Erhaltungssätze, Modellbildung, Simulation, Leckerkennung, Leckortung, Charakteristikenverfahren, Kreuzkorrelationsverfahren, dynamische Massenbilanz.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare