Bachelorarbeit, 2013
109 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Risiken und rechtlichen Anforderungen für Veranstalter von Open-Air-Musikfestivals in Deutschland. Ziel ist es, einen praxisbezogenen Überblick über die komplexe Rechtsmaterie zu bieten und einen Richtlinienkatalog für die zukünftige Lösung rechtlicher Aufgaben zu entwickeln. Zusätzlich werden Checklisten zu den verschiedenen Rechtsgebieten im Anhang bereitgestellt.
1. Open-Air-Musikfestival: Dieses Kapitel definiert den Begriff Open-Air-Musikfestival und unterscheidet ihn von Konzertreihen. Es beleuchtet die historische Entwicklung von Festivals, beginnend mit antiken Festspielen bis hin zur modernen kommerziellen Festivalbranche und nennt einige der größten Festivals in Deutschland. Der Fokus liegt auf der Entwicklung von den ursprünglich politischen und religiösen Motiven hin zu ökonomischen Prinzipien in der Organisation.
2 Risikomanagement: Dieses Kapitel legt die Grundlagen des Risikomanagements dar, definiert den Begriff Risiko und erläutert den Risikomanagementprozess, bestehend aus Risikoanalyse (Identifizierung, Bewertung, Aggregation), Risikobewältigung (Vermeidung, Verminderung, Überwälzung, Übernahme) und Risikocontrolling. Anschließend werden verschiedene Risikoarten für Open-Air-Musikfestival-Veranstalter detailliert beschrieben und mit branchenspezifischen Beispielen veranschaulicht, getrennt nach externen (Force Majeure, politisch-rechtliche, technologische, makroökonomische, sozio-kulturelle Risiken) und internen Risiken (leistungswirtschaftliche, finanzwirtschaftliche, organisations- und managementrisiken).
3 Compliance Management: Dieses Kapitel führt in das Compliance Management ein, definiert den Begriff und beschreibt die Ziele sowie den Prozess des Compliance Managements. Es betont die Bedeutung der Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Regelwerke zur Risikovorsorge und Schadensabwehr. Drei Fallbeispiele aus der Open-Air-Musikfestival-Branche (Loveparade, Pukkelpop, Roskilde-Festival) verdeutlichen die schwerwiegenden Folgen von Rechtsverstößen und die Notwendigkeit eines effektiven Compliance-Systems.
5. Vertragsrecht: Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Vertragsrechts und wichtige Vertragsarten für Open-Air-Musikfestivalveranstalter. Es analysiert den Aufführungsvertrag mit dem Künstler, den Besuchervertrag, den Agenturvertrag, den Sponsorvertrag und den Subunternehmervertrag, wobei jeweils die wesentlichen Vertragsbestandteile und rechtlichen Aspekte erläutert werden. Die Bedeutung klarer und schriftlicher Vertragsgestaltung wird hervorgehoben.
6 Arbeitsrecht: Dieses Kapitel beschreibt die Rechtsquellen des Arbeitsrechts und beleuchtet die wesentlichen Pflichten des Arbeitgebers (Entlohnung, Beschäftigung, Gleichbehandlung, Schutzpflicht, Verschwiegenheit etc.). Es analysiert verschiedene Beschäftigungsverhältnisse (Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Arbeitnehmerüberlassung, Aushilfsarbeit, freie Mitarbeit, Scheinselbstständigkeit) und deren arbeitsrechtliche Konsequenzen. Die Problematik der Scheinselbstständigkeit wird besonders hervorgehoben.
7 Rechtsform: Dieses Kapitel vergleicht verschiedene Rechtsformen für Veranstaltungsbetriebe, fokussiert auf Einzelunternehmen und Gesellschaftsunternehmen (Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften). Es werden die jeweiligen Vor- und Nachteile hinsichtlich der Haftung und der Kapitalbeschaffung erläutert.
8 Urheberrecht: Dieses Kapitel beschreibt die Pflichten und Rechte des Veranstalters im Urheberrecht, insbesondere im Bezug auf die öffentliche Wiedergabe musikalischer Werke, die Nutzung von Bild- und Tonaufnahmen und die Zusammenarbeit mit Verwertungsgesellschaften wie der GEMA. Die Bedeutung der Einholung von Einwilligungen von Künstlern wird unterstrichen.
9 Wettbewerbsrecht: Dieses Kapitel behandelt wichtige Aspekte des Wettbewerbsrechts, insbesondere irreführende Werbung, vergleichende Werbung, unzumutbare Belästigung, Rufschädigung, Ausbeutung fremder Leistungen und Behinderung des Wettbewerbs im Kontext von Open-Air-Musikfestivals.
10 Markenrecht: Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung des Markenrechts für Veranstalter und den Schutz von Marken, Namen und anderen Kennzeichen im Kontext des Wettbewerbs.
11 Medienrecht: Dieses Kapitel behandelt das Presserecht und Rundfunkrecht im Zusammenhang mit der Berichterstattung über Open-Air-Musikfestivals, inklusive der Rechte und Pflichten von Veranstaltern und Medienunternehmen.
12 Recht der GEMA: Dieses Kapitel erläutert die Anmeldungspflichten von Veranstaltern bei der GEMA und die verschiedenen Tarifmodelle für die öffentliche Wiedergabe von Musik.
13 Künstlersozialversicherung: Dieses Kapitel beschreibt die Abgabepflichten von Veranstaltern zur Künstlersozialversicherung und die Meldepflichten gegenüber der Künstlersozialkasse.
14 Versicherungsrecht: Dieses Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Versicherungsrechts und erläutert verschiedene Versicherungsarten, die für Open-Air-Musikfestival-Veranstalter relevant sind (Haftpflichtversicherung, Veranstalter-Haftpflicht-Versicherung, Elektronikversicherung, Veranstaltungsausfallversicherung, Shortfall-Guarantee-Versicherung).
15 Öffentliches Recht: Dieses Kapitel beschreibt die relevanten Vorschriften des öffentlichen Rechts, die für die Durchführung von Open-Air-Musikfestivals zu beachten sind, darunter Versammlungsrecht, Gewerberecht, Gaststättenrecht, Jugendschutz, Umweltrecht (Naturschutz, Drittschutz), Sondernutzungsgenehmigungen, Straßenverkehrsrecht und die Zusammenarbeit mit Behörden (Polizei, Sanitätsdienste, Verkehrsbetriebe).
16 Steuerrecht: Dieses Kapitel beleuchtet spezielle steuerrechtliche Aspekte für Veranstalter, wie die steuerrechtliche Behandlung von Künstlern, die Umsatzsteuer, die Vergnügungssteuer und das Sponsoring.
Open-Air-Musikfestival, Risikomanagement, Compliance Management, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Rechtsform, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Medienrecht, GEMA, Künstlersozialversicherung, Versicherungsrecht, Öffentliches Recht, Steuerrecht, Veranstaltung, Haftung, Genehmigung, Sicherheit.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über den Rechtsrahmen für die Organisation und Durchführung von Open-Air-Musikfestivals in Deutschland. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Das Dokument deckt ein breites Spektrum an Rechtsgebieten ab, darunter Risikomanagement, Compliance-Management, Vertragsrecht (mit verschiedenen Vertragsarten wie Aufführungs-, Besucher-, Agentur-, Sponsor- und Subunternehmerverträge), Arbeitsrecht, Rechtsformen für Veranstaltungsbetriebe, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Medienrecht, das Recht der GEMA, Künstlersozialversicherung, Versicherungsrecht, Öffentliches Recht und Steuerrecht.
Das Dokument ist thematisch gegliedert. Es beginnt mit einer Einleitung und einer Definition von Open-Air-Musikfestivals, gefolgt von Kapiteln zu den verschiedenen relevanten Rechtsgebieten. Jedes Kapitel enthält eine Zusammenfassung der wichtigsten Inhalte. Zusätzlich gibt es eine Liste der Schlüsselbegriffe.
Das Kapitel zum Risikomanagement beschreibt den Risikomanagementprozess (Risikoanalyse, -bewältigung und -controlling) und kategorisiert Risiken für Open-Air-Musikfestival-Veranstalter in externe (z.B. Force Majeure, politische Risiken) und interne Risiken (z.B. finanzwirtschaftliche Risiken).
Das Compliance Management wird als essentiell für die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen und unternehmensinterner Regelwerke zur Risikovorsorge und Schadensabwehr dargestellt. Das Kapitel veranschaulicht dies anhand von Fallbeispielen aus der Branche.
Das Dokument analysiert verschiedene wichtige Vertragsarten, darunter Aufführungsverträge mit Künstlern, Besucherverträge, Agenturverträge, Sponsorverträge und Subunternehmerverträge. Die Bedeutung klarer und schriftlicher Vertragsgestaltung wird betont.
Das Kapitel zum Arbeitsrecht behandelt die Rechtsquellen, Pflichten des Arbeitgebers, verschiedene Beschäftigungsverhältnisse (z.B. Teilzeit, geringfügige Beschäftigung, Scheinselbstständigkeit) und deren arbeitsrechtliche Konsequenzen.
Das Dokument vergleicht Einzelunternehmen und Gesellschaftsunternehmen (Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften) hinsichtlich Haftung und Kapitalbeschaffung.
Das Kapitel zum Urheberrecht beschreibt die Pflichten und Rechte des Veranstalters bezüglich der öffentlichen Wiedergabe musikalischer Werke, der Nutzung von Bild- und Tonaufnahmen und der Zusammenarbeit mit Verwertungsgesellschaften wie der GEMA.
Das Kapitel zum Öffentlichen Recht beschreibt relevante Vorschriften wie Versammlungsrecht, Gewerberecht, Gaststättenrecht, Jugendschutz, Umweltrecht, und die Zusammenarbeit mit Behörden.
Das Kapitel zum Steuerrecht beleuchtet die steuerrechtliche Behandlung von Künstlern, die Umsatzsteuer, die Vergnügungssteuer und das Sponsoring.
Ja, das Dokument enthält detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels, welche die wesentlichen Inhalte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfassen.
Schlüsselwörter umfassen Open-Air-Musikfestival, Risikomanagement, Compliance Management, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Rechtsform, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Markenrecht, Medienrecht, GEMA, Künstlersozialversicherung, Versicherungsrecht, Öffentliches Recht, Steuerrecht, Veranstaltung, Haftung, Genehmigung, Sicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare