Masterarbeit, 2013
76 Seiten, Note: 2,0
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob eine vegane Ernährung für Säuglinge und Kinder geeignet ist. Die Arbeit untersucht die ernährungsphysiologischen Aspekte einer veganen Ernährung in Bezug auf den Bedarf an Energie, Proteinen, Vitaminen und Mineralstoffen. Dabei werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse aus Studien und Expertenmeinungen sowie populärwissenschaftliche Ansichten zum Thema analysiert und kritisch betrachtet.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Thematik und erläutert die Problematik der veganen Ernährung bei Säuglingen und Kindern. Es werden die Motive für eine vegane Ernährung sowie die gesellschaftliche Relevanz des Themas beleuchtet. In Kapitel 2 werden die verschiedenen Formen vegetarischer Ernährung definiert und abgegrenzt, wobei der Fokus auf den Veganismus liegt. Kapitel 3 befasst sich mit den körperlichen Voraussetzungen des Menschen für eine pflanzliche Ernährung. In Kapitel 4 werden die Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr erläutert, die als Grundlage für die Bewertung der veganen Ernährung dienen. Kapitel 5 analysiert die einzelnen Nährstoffgruppen hinsichtlich ihrer Funktion, ihrer Zufuhrempfehlungen und ihrer Bedarfsdeckung durch eine vegane Ernährung. Kapitel 6 befasst sich mit der Verbesserung der Bioverfügbarkeit von Nährstoffen durch die Zubereitung und Zusammenstellung von Nahrungsmitteln sowie durch die Verwendung von Nahrungsergänzungsmitteln. Kapitel 7 behandelt die Besonderheiten der veganen Ernährung in Schwangerschaft und Stillzeit. Kapitel 8 stellt Ernährungsempfehlungen für eine vegane Ernährung dar, einschließlich der veganen Ernährungspyramide und praktischen Hinweisen für die Umsetzung in der Kinderernährung. Kapitel 9 präsentiert verschiedene Studien, die die Auswirkungen einer veganen Ernährung auf das Wachstum und die Entwicklung von Kindern untersucht haben. Kapitel 10 analysiert die Stellungnahmen von renommierten Ernährungsexperten wie der American Dietetic Association, der American Academy of Pediatrics und der Deutschen Gesellschaft für Ernährung. Kapitel 11 untersucht verschiedene populärwissenschaftliche Ansichten zur veganen Ernährung von Säuglingen und Kindern. Schließlich werden in Kapitel 12 die Ergebnisse der Arbeit diskutiert, wobei die Studienergebnisse, die Expertenmeinungen und die populärwissenschaftlichen Ansichten kritisch betrachtet werden. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und ein Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten gegeben.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die vegane Ernährung, die Ernährung von Säuglingen und Kindern, die Nährstoffversorgung, die Bedarfsdeckung, die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen, die Ernährungspyramide, Studien zur veganen Ernährung, Expertenstellungnahmen und populärwissenschaftliche Ansichten. Die Arbeit analysiert die ernährungsphysiologischen Aspekte einer veganen Ernährung und untersucht, ob diese für Säuglinge und Kinder geeignet ist. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die kritischen Nährstoffe Vitamin B12 und Vitamin D sowie auf die Bedeutung von Ernährungswissen und -beratung für Eltern gelegt.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare