Bachelorarbeit, 2012
42 Seiten, Note: 1,7
Die Bachelorarbeit analysiert Kommissioniersysteme im Kontext der innerbetrieblichen Logistik. Sie konzentriert sich auf die Teilbereiche Materialfluss, Organisation und Information sowie die darin enthaltenen Subsysteme. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Funktionsweise und Optimierung von Kommissioniersystemen zu gewinnen.
Die Einleitung führt in die Thematik der Kommissionierung ein und erläutert die Relevanz für die innerbetriebliche Logistik. Sie betont die Bedeutung der Optimierung der Kommissionierprozesse und die Herausforderungen, die sich aus den steigenden Kundenanforderungen ergeben.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den Grundlagen der Kommissionierung. Es definiert den Begriff „Kommissionierung" und erläutert die wichtigsten Grundprinzipien, die für das Verständnis des Themas relevant sind.
Das dritte Kapitel widmet sich dem Materialflusssystem eines Kommissioniersystems. Es beschreibt die einzelnen Grundfunktionen, die zu einem effizienten Materialfluss beitragen. Die Kapitel unterteilen die Funktionen in statische und dynamische Bereitstellung, verschiedene Fortbewegungsarten, manuelle und automatische Entnahme sowie zentrale und dezentrale Abgabe. Ein Anwendungsbeispiel verdeutlicht die praktische Anwendung der beschriebenen Funktionen.
Das vierte Kapitel behandelt das Organisationssystem eines Kommissioniersystems. Es beschreibt die drei Teilbereiche Aufbauorganisation, Ablauforganisation und Betriebsorganisation. Die Aufbauorganisation befasst sich mit der Strukturierung des Kommissioniersystems in funktionale oder logische Bereiche, während die Ablauforganisation die Art und Weise der Auftragsabarbeitung und -zuordnung festlegt. Die Betriebsorganisation befasst sich mit der Implementierung von Strategien zur zeitlichen Reihenfolge der Auftragsabarbeitung und zur generellen Optimierung des Gesamtsystems.
Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Informationssystem eines Kommissioniersystems. Es erläutert die vier Grundfunktionen des Informationssystems: Erfassung, Aufbereitung und Weitergabe von Kundenaufträgen sowie die Quittierung der Kommissionierung.
Das sechste Kapitel behandelt verschiedene informationstechnische Kommissioniererführungsverfahren. Es stellt die papiergebundene Kommissionierung mit Picklisten gegenüber beleglosen Verfahren wie Pick-by-Scan, Pick-by-Light und Pick-by-Voice. Die einzelnen Verfahren werden detailliert beschrieben und ihre Vor- und Nachteile werden bewertet.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommissioniersysteme, Materialfluss, Organisation, Information, innerbetriebliche Logistik, Produktivität, Fehlerquote, Lieferqualität, Pick-by-Scan, Pick-by-Light, Pick-by-Voice, papiergebundene Kommissionierung, beleglose Kommissionierung, Aufbauorganisation, Ablauforganisation, Betriebsorganisation, Kundenaufträge, Kommissionieraufträge, Entnahme, Bereitstellung, Fortbewegung, Abgabe, Optimierung, Ergonomie, Wirtschaftlichkeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare