Magisterarbeit, 2012
174 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Arbeit untersucht den Social Commerce im interkulturellen Vergleich zwischen Deutschland und Frankreich. Sie analysiert den Einsatz von Social Media durch Online-Händler in beiden Ländern und beleuchtet die Wahrnehmung und Nutzung von Social Media beim Onlineshopping durch deutsche und französische Nutzer. Die Arbeit zielt darauf ab, das Potential des Social Commerce für die Zukunft zu bewerten und herauszufinden, ob es sich lediglich um einen Hype oder einen nachhaltigen Trend handelt.
Kapitel 2 stellt die Kulturdimensionen Hofstedes vor und vergleicht Deutschland und Frankreich anhand dieser Dimensionen. Es werden die Rahmenbedingungen des E-Commerce in beiden Ländern beschrieben, die Entwicklung des E-Commerce zum Social Commerce erläutert und die verschiedenen Dimensionen des Social Commerce vorgestellt. Darüber hinaus werden Chancen und Risiken des Social Commerce aus der Sicht von Konsumenten und Produzenten erörtert und bisherige Forschungserkenntnisse zum Thema Social Commerce zusammengefasst.
Kapitel 3 beschreibt die methodische Vorgehensweise der empirischen Untersuchungen. Es werden die gewählten Forschungsmethoden, die komparative Analyse der Onlineshops und die Onlineumfrage unter Studierenden, erläutert und die jeweiligen Verfahren der Datenerhebung und -auswertung vorgestellt.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der komparativen Analyse und der Onlineumfrage. Es werden die Ergebnisse der Analyse der Onlineshops in Deutschland und Frankreich anhand der verschiedenen Dimensionen des Social Commerce dargestellt und anschließend diskutiert. Die Ergebnisse der Onlineumfrage werden ebenfalls vorgestellt und unter Berücksichtigung der Kulturdimensionen Hofstedes interpretiert. Abschließend werden die Ergebnisse beider Teile zusammengefasst.
Kapitel 5 widmet sich einer kritischen Reflexion des methodischen Vorgehens und zeigt Ansatzpunkte für weitere Forschungsarbeiten zum Thema Social Commerce auf.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Social Commerce, E-Commerce, Social Media, Interkultureller Vergleich, Deutschland, Frankreich, Kulturdimensionen, Hofstede, Kundenbewertungen, Empfehlungen, Social Shopping, Social Media Optimization, Foren, Communities, Shopping Clubs, Datenschutz, Vertrauen, Nutzen, Spaß, Zukunftspotential.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare