Facharbeit (Schule), 2013
82 Seiten, Note: 1,0
Diese Facharbeit untersucht die Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bei Kindern und Jugendlichen und analysiert, wie das soziale Umfeld die Therapie positiv unterstützen kann. Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der BPS zu vermitteln, einschließlich ihrer Definition, Klassifikation, Ätiologie und Diagnostik. Ein besonderer Fokus liegt auf der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT-A) und der Bedeutung des sozialen Umfeldes im Therapieprozess.
Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bei Kindern und Jugendlichen ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des sozialen Umfeldes für den Therapieerfolg hervor und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise.
Geschichte der BPS: Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Verständnisses und der Behandlung von BPS. Es beschreibt die Veränderungen in der Diagnostik und Therapie über die Zeit und die Herausforderungen, die sich bei der Behandlung von BPS, insbesondere im Kindes- und Jugendalter, gestellt haben.
Definitionen, Klassifikationen, Epidemiologie: Dieses Kapitel bietet eine detaillierte Übersicht über die Definition und Klassifikation von BPS gemäß ICD-10 und DSM-IV-TR. Es erläutert die Unterschiede in den Klassifizierungssystemen und diskutiert die epidemiologischen Aspekte der Störung im Kindes- und Jugendalter. Es werden verschiedene Konzepte von Persönlichkeitsstörungen vorgestellt, um ein umfassenderes Verständnis der Störung zu ermöglichen.
Symptomatik: Dieses Kapitel beschreibt die typischen Symptome einer BPS bei Kindern und Jugendlichen. Es differenziert zwischen den verschiedenen Symptombereichen und zeigt auf, wie sich die Symptomatik im Laufe der Entwicklung verändern kann. Es stellt die Herausforderungen dar, die sich aus der Heterogenität der Symptomatik ergeben.
Ätiologie: Dieses Kapitel erörtert die Ursachen von BPS. Es untersucht genetische, psychosoziale und neurobiologische Faktoren, die zur Entstehung der Störung beitragen können. Der Fokus liegt auf dem komplexen Zusammenspiel verschiedener Einflussfaktoren und der individuellen Vulnerabilität.
Diagnostik der BPS: Dieses Kapitel beschreibt die verschiedenen diagnostischen Verfahren zur Erkennung von BPS bei Kindern und Jugendlichen. Es erläutert die Bedeutung der Anamnese, die Rolle von Komorbiditäten und die Anwendung verschiedener psychologischer Tests und Interviews, wie z.B. SKID-II und IPDE. Es hebt die Bedeutung der Differentialdiagnostik hervor, um BPS von anderen Störungen abzugrenzen.
Therapie: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) als eine effektive Behandlungsmethode für BPS. Es beschreibt die Rolle des Therapeuten, den Therapieablauf mit seinen verschiedenen Modulen (Gruppentherapie, Einzeltherapie, Telefonberatung etc.) und die Therapieziele. Die Wirksamkeit der DBT-A im ambulanten Setting wird ebenfalls diskutiert.
Borderline-Persönlichkeitsstörung, BPS, Kinder, Jugendliche, ICD-10, DSM-IV-TR, Ätiologie, Diagnostik, Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT-A), Therapie, soziales Umfeld, Komorbidität, Psychosoziale Faktoren, Neurobiologie.
Die Facharbeit befasst sich mit der Borderline-Persönlichkeitsstörung (BPS) bei Kindern und Jugendlichen. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des sozialen Umfelds bei der Therapie und der Wirksamkeit der Dialektisch-Behavioralen Therapie für Adoleszente (DBT-A).
Die Arbeit behandelt umfassend verschiedene Aspekte der BPS, darunter Definition und Klassifikation nach ICD-10 und DSM-IV-TR, die Ätiologie (genetische, psychosoziale und neurobiologische Faktoren), Diagnostik (Anamnese, Komorbiditäten, psychologische Tests, Differentialdiagnostik), und Therapie (insbesondere DBT-A).
Die Facharbeit beschreibt detailliert die Definition und Klassifikation der BPS nach den gängigen Klassifikationssystemen ICD-10 und DSM-IV-TR. Die Unterschiede zwischen den Systemen werden erläutert, und verschiedene Konzepte von Persönlichkeitsstörungen werden vorgestellt.
Die Ätiologie der BPS wird unter Berücksichtigung genetischer, psychosozialer und neurobiologischer Faktoren untersucht. Das komplexe Zusammenspiel dieser Faktoren und die individuelle Vulnerabilität spielen eine zentrale Rolle.
Die Arbeit erläutert verschiedene diagnostische Verfahren, einschließlich Anamnese, Berücksichtigung von Komorbiditäten, und den Einsatz psychologischer Tests und Interviews wie SKID-II und IPDE. Die Bedeutung der Differentialdiagnostik zur Abgrenzung von anderen Störungen wird hervorgehoben.
Die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszente (DBT-A) wird als effektive Behandlungsmethode vorgestellt. Die Rolle des Therapeuten, der Therapieablauf (Gruppentherapie, Einzeltherapie, Telefonberatung etc.), die Therapieziele und die Wirksamkeit im ambulanten Setting werden detailliert beschrieben.
Ein wichtiger Aspekt der Arbeit ist die Rolle des sozialen Umfelds bei der Therapie von BPS. Die unterstützende Funktion des sozialen Umfeldes wird als essentiell für den Therapieerfolg betrachtet und empirisch untersucht.
Die Facharbeit beinhaltet Kapitel zu Vorwort/Danksagung, Einleitung, Geschichte der BPS, Definitionen/Klassifikationen/Epidemiologie, Symptomatik, Ätiologie, Diagnostik, Therapie und dem empirischen Teil zur Rolle des sozialen Umfeldes. Jedes Kapitel bietet eine detaillierte Auseinandersetzung mit dem jeweiligen Thema.
Schlüsselwörter umfassen: Borderline-Persönlichkeitsstörung, BPS, Kinder, Jugendliche, ICD-10, DSM-IV-TR, Ätiologie, Diagnostik, Dialektisch-behaviorale Therapie (DBT-A), Therapie, soziales Umfeld, Komorbidität, Psychosoziale Faktoren, Neurobiologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare