Hausarbeit, 2013
26 Seiten, Note: 1,0
Diese Hausarbeit analysiert den Beitrag von Ruth Cohns „Störungen haben Vorrang"-Postulat im Umgang mit Lernwiderständen in Erwachsenenbildungsveranstaltungen. Die Arbeit zielt darauf ab, das Postulat im Kontext der Themenzentrierten Interaktion (TZI) zu betrachten und seine Anwendung in Lehr-Lern-Situationen zu beleuchten.
Die Einleitung führt in das Thema Lernwiderstände in Erwachsenenbildungsveranstaltungen ein und stellt die Relevanz des Störungspostulats der TZI in diesem Kontext dar. Anschließend wird der Begriff „Lernwiderstand" genauer definiert und mögliche Ursachen für dessen Entstehung in organisierten Lehr-Lern-Prozessen aufgezeigt. Des Weiteren wird der Lernwiderstand als Störung im Sinne der TZI betrachtet, wobei die subjektive Wahrnehmung von Störungen und deren Bedeutung im Aushandlungsprozess zwischen den Beteiligten im Lehr-Lern-Prozess hervorgehoben werden.
Im dritten Kapitel wird das Konzept der Themenzentrierten Interaktion (TZI) vorgestellt. Die TZI wird als ein umfassendes Handlungskonzept beschrieben, das auf einem humanistischen Menschenbild und einer wertebasierten Grundhaltung basiert. Das Vier-Faktoren-Modell der TZI, das die Interaktionen in Gruppen durch die Faktoren „Ich", „Wir", „Es" und „Globe" erklärt, wird detailliert erläutert. Die Axiome und Postulate der TZI werden vorgestellt, wobei das Postulat „Störungen haben Vorrang" im Kontext der TZI-Grundlagen und -Wertehaltung betrachtet wird.
Im vierten Kapitel wird das Störungspostulat im Kontext von Lernwiderständen und Störungen in Lehr-Lern-Situationen betrachtet. Die Arbeit zeigt auf, dass Störungen nicht als etwas Negatives oder Störendes betrachtet werden sollten, sondern als Ausdruck von Lernwiderständen und als Ressource für lebendiges Lernen. Das Störungspostulat wird als Handlungskonzept interpretiert, das dazu auffordert, Störungen bewusst aufzugreifen und zu thematisieren, um so den Lernprozess wieder zur Balance zu führen. Die Bedeutung der Störungsbearbeitung und die Hierarchie von Störungen im Sinne der TZI werden erläutert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lernwiderstände, Störungen, Themenzentrierte Interaktion (TZI), Störungspostulat, lebendiges Lernen, Erwachsenenbildung, Lehr-Lern-Prozesse, Gruppenarbeit, Humanistische Psychologie, Vier-Faktoren-Modell, Axiome, Postulate, dynamische Balance, Konfliktbeseitigung, Lernmotivation, Perspektivlosigkeit, Reflexives Lernen, Handlungskonzept.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare