Hausarbeit (Hauptseminar), 2013
41 Seiten, Note: 1,7
Die Arbeit untersucht das didaktische Potenzial von Märchenverfilmungen anhand des Beispiels Snow White and the Huntsman. Sie analysiert die literarische Gattung des Märchens, die spezifischen Merkmale des europäischen Volksmärchens und die Entwicklung des Erzählens im Kontext der audiovisuellen Medien. Der Fokus liegt auf der filmischen Adaption des Märchens Schneewittchen und der Analyse des Spielfilms Snow White and the Huntsman. Es werden die Unterschiede zwischen der literarischen Vorlage und der Verfilmung herausgearbeitet, um die Wirkungsweise des Mediums Film und die Bedeutung des Märchenstoffes in der heutigen Zeit zu beleuchten.
Die Einleitung befasst sich mit der Aktualität des Märchens in der heutigen Zeit und der Bedeutung von Märchenverfilmungen für die Rezeption und das Verständnis von Märchen. Sie führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die zentrale Fragestellung nach dem didaktischen Potenzial von Märchenverfilmungen vor.
Im Kapitel „Theoretische Hintergründe" werden die literarischen und filmischen Grundlagen für die Analyse von Märchenverfilmungen gelegt. Es werden die Merkmale des europäischen Volksmärchens, die Besonderheiten des Märchentextes Sneewittchen und die Entwicklung des Erzählens im Kontext der audiovisuellen Medien beleuchtet. Der Abschnitt „Filmanalyse — Anknüpfungspunkte beim Märchenfilm" behandelt die Grundaspekte der Filmanalyse und die spezifischen Merkmale von Märchenverfilmungen. Der letzte Abschnitt des Kapitels widmet sich einer kurzen Sachanalyse des Spielfilms Snow White and the Huntsman, um die wichtigsten filmischen Aspekte zu beleuchten.
Das Kapitel „Methodisch-didaktischer Kommentar zum Thema Märchenverfilmungen" behandelt die didaktischen Besonderheiten des Themas Märchenverfilmungen im Unterricht. Es werden die Lernvoraussetzungen und Möglichkeiten des literarischen Lernens im Hinblick auf die Analyse von Märchen und Märchenverfilmungen erläutert. Der Abschnitt „Didaktisches Konzept" stellt ein Konzept für die didaktische Umsetzung des Themas im Unterricht vor, welches die Verbindung von Text- und Filmanalyse sowie handlungs- und produktionsorientierten Methoden beinhaltet.
Im Kapitel „Didaktische Umsetzung" wird ein konkreter Unterrichtsentwurf vorgestellt, der sich mit dem Thema Märchen und Märchenverfilmungen am Beispiel von Schneewittchen befasst. Es werden die Ziele der Unterrichtsreihe hinsichtlich der im Lehrplan verankerten Kompetenz-erwartungen erläutert und ein grober Verlauf der Unterrichtsreihe skizziert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Gattung des Märchens, das europäische Volksmärchen, die Merkmale von Märchen, den Wandel des Erzählens, die audiovisuellen Medien, die Filmanalyse, das Filmgenre Märchenfilm, Snow White and the Huntsman, die didaktische Umsetzung von Märchenverfilmungen im Unterricht, die Medienkompetenz und das didaktische Potenzial von Märchenverfilmungen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare