Doktorarbeit / Dissertation, 2013
356 Seiten, Note: magna cum laude (sehr gut)
Die Dissertation zielt auf die Entwicklung und Validierung eines Fragebogens zur Messung von Fahrkomfort und Fahrspaß im Kontext von Fahrerassistenzsystemen (FAS) ab. Es mangelt bisher an geeigneten Instrumenten zur zuverlässigen Bewertung der subjektiven Fahrerfahrung in Bezug auf diese Aspekte. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren Fahrkomfort und Fahrspaß beeinflussen und wie diese im Design von FAS berücksichtigt werden können.
Kapitel 1: Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Fahrerassistenzsysteme (FAS) und deren Einfluss auf Fahrkomfort und Fahrspaß ein. Es wird die Forschungslücke hinsichtlich geeigneter Messinstrumente für diese subjektiven Erlebniskomponenten aufgezeigt und die Zielsetzung der Dissertation dargelegt. Das Kapitel begründet die Notwendigkeit der Entwicklung eines neuen Fragebogens und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit.
Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschreibt die theoretischen Grundlagen, auf denen die Entwicklung des Fragebogens basiert. Es wird das motivationspsychologische Modell „Joy and Convenience in Activities“ (Engeln, Engelbrecht & Kieninger, 2008) vorgestellt, welches die Konstrukte „Spaß“, „Komfort“, „Diskomfort“ und „Spaßmangel“ und deren Zusammenhänge beschreibt. Dieses Modell dient als Basis für die Itemkonstruktion und die Skalenbildung im Fragebogen.
Kapitel 3: Methode: In diesem Kapitel werden die verschiedenen Methoden zur Entwicklung und Validierung des Fragebogens detailliert beschrieben. Es werden die explorative Expertenbefragung, die Face-to-Face-Befragungen, die bundesweite Online-Befragung mit 1800 Teilnehmern, die Fahrsimulatorstudie mit 81 Teilnehmern und der Feldversuch mit 16 Teilnehmern erläutert. Die Kapitel beschreibt die Stichprobenziehung, die verwendeten Erhebungsinstrumente und die statistischen Auswertungsmethoden (explorative und konfirmatorische Faktorenanalyse).
Kapitel 4: Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der verschiedenen Untersuchungsphasen. Es werden die Ergebnisse der Itemanalysen, der explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen sowie der Fahrsimulatorstudie und des Feldversuchs vorgestellt. Die Ergebnisse belegen die Reliabilität und Validität des entwickelten Fragebogens und zeigen die Bedeutung verschiedener Fahrhandlungen für das Erleben von Fahrkomfort und Fahrspaß.
Kapitel 5: Diskussion: Dieses Kapitel diskutiert die Ergebnisse der Arbeit im Kontext des Forschungsstandes und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Es werden die Stärken und Schwächen des entwickelten Fragebogens erörtert und Anregungen für zukünftige Forschung gegeben. Die Bedeutung der Ergebnisse für die nutzergerechte Gestaltung von FAS wird herausgestellt.
Fahrerassistenzsysteme, Fahrkomfort, Fahrspaß, Fragebogenentwicklung, Validierung, Faktorenanalyse, Fahrsimulatorstudie, Feldversuch, Nutzerzentrierte Gestaltung, subjektives Fahrerleben, Motivationspsychologie.
Die Dissertation befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines neuen Fragebogens zur Messung von Fahrkomfort und Fahrspaß im Kontext von Fahrerassistenzsystemen (FAS). Es fehlte bisher an geeigneten Instrumenten zur zuverlässigen Erfassung dieser subjektiven Fahrerfahrungen.
Die zentralen Ziele sind die Entwicklung eines validen Messinstruments für Fahrkomfort und Fahrspaß, die Überprüfung dieses Fragebogens mittels verschiedener Methoden (Expertenbefragungen, Online- und Face-to-Face-Befragungen, Fahrsimulatorstudie, Feldversuch), die Identifizierung der Faktoren, die Fahrkomfort und Fahrspaß beeinflussen, die Bewertung der Auswirkungen von FAS auf diese Aspekte und die Ableitung nutzergruppenspezifischer Gestaltungsempfehlungen für FAS.
Die Dissertation verwendet eine multi-methodische Vorgehensweise. Es wurden explorative Expertenbefragungen, Face-to-Face-Befragungen, eine bundesweite Online-Befragung (1800 Teilnehmer), eine Fahrsimulatorstudie (81 Teilnehmer) und ein Feldversuch (16 Teilnehmer) durchgeführt. Die Daten wurden mittels explorativer und konfirmatorischer Faktorenanalysen ausgewertet.
Das motivationspsychologische Modell „Joy and Convenience in Activities“ (Engeln, Engelbrecht & Kieninger, 2008) dient als theoretische Grundlage. Dieses Modell beschreibt die Konstrukte „Spaß“, „Komfort“, „Diskomfort“ und „Spaßmangel“ und deren Zusammenhänge und bildet die Basis für die Itemkonstruktion und Skalenbildung im Fragebogen.
Die Ergebnisse der Itemanalysen, der explorativen und konfirmatorischen Faktorenanalysen sowie der Fahrsimulatorstudie und des Feldversuchs belegen die Reliabilität und Validität des entwickelten Fragebogens. Sie zeigen außerdem die Bedeutung verschiedener Fahrhandlungen für das Erleben von Fahrkomfort und Fahrspaß auf.
Die Dissertation diskutiert die Ergebnisse im Kontext des Forschungsstands und zieht Schlussfolgerungen für die Praxis. Stärken und Schwächen des Fragebogens werden erörtert, Anregungen für zukünftige Forschung gegeben und die Bedeutung der Ergebnisse für die nutzergerechte Gestaltung von FAS hervorgehoben.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Fahrerassistenzsysteme, Fahrkomfort, Fahrspaß, Fragebogenentwicklung, Validierung, Faktorenanalyse, Fahrsimulatorstudie, Feldversuch, Nutzerzentrierte Gestaltung, subjektives Fahrerleben, Motivationspsychologie.
Die Dissertation gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Theoretische Grundlagen, Methode, Ergebnisse und Diskussion. Das Inhaltsverzeichnis enthält zudem eine Danksagung und eine Kurzfassung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare