Bachelorarbeit, 2009
41 Seiten, Note: 3,0
Diese Arbeit untersucht die Vorindustrialisierung Deutschlands bis zur Revolution von 1848/49. Ziel ist es, die Bedeutung dieser Phase für den weiteren Verlauf der Industrialisierung aufzuzeigen und die entscheidenden Grundlagen hervorzuheben, die für den Prozess unerlässlich waren.
1. Einleitung: Die Einleitung definiert den Begriff der Industrialisierung als tiefgreifenden gesellschaftlichen Wandel, ausgelöst durch agrarische, soziale, politische und wirtschaftliche Veränderungen. Sie verortet den Beginn der Industrialisierung in England im 18. Jahrhundert aufgrund der dort bereits bestehenden Voraussetzungen wie lockerer Absolutismus, Ende des Zunftzwanges und wichtiger Erfindungen wie der Dampfmaschine und des mechanischen Webstuhls. Die Arbeit konzentriert sich auf die Vorindustrialisierungsphase in Deutschland bis 1848/49 und deren Bedeutung für den weiteren Verlauf.
2. Allgemeine Fakten zur industriellen Entwicklung in Deutschland: Dieses Kapitel liefert einen zeitlichen Überblick über die deutsche Industrialisierung, beginnend um 1795 und dauernd bis 1848/49. Es diskutiert die Notwendigkeit der Ausweitung der Produktionsverhältnisse angesichts des Bevölkerungswachstums und den Einfluss des liberalen Gedankenguts aus der Französischen Revolution, inklusive der Diskussion um die „Protestantische Ethik“ und den „Geist des Kapitalismus“ nach Max Weber, wobei kritische Anmerkungen zu dieser Theorie eingebracht werden.
3. Entwicklungen im Primärsektor: Dieses Kapitel analysiert die Veränderungen im Primärsektor, insbesondere die Bauernbefreiung, die Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und die sich daraus ergebende Einkommens- und Ertragslage. Es beleuchtet die komplexen Zusammenhänge zwischen sozialen Reformen, landwirtschaftlicher Effizienz und den wirtschaftlichen Folgen für die Bevölkerung.
4. Entwicklungen im Sekundärsektor: Der Fokus liegt hier auf den Entwicklungen im sekundären Sektor, wobei die Einführung der Gewerbefreiheit und die Veränderungen in der gewerblichen Produktion im Vordergrund stehen. Die wirtschaftlichen Folgen dieser Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf die Einkommenslage der Bevölkerung werden eingehend betrachtet.
5. Entwicklungen im Tertiärsektor: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklungen im Bereich Verkehr, Handel (inkl. des Deutschen Zollvereins und Außenhandel) und Geld- und Bankwesen. Es zeigt auf, wie Verbesserungen in der Infrastruktur und im Finanzwesen die wirtschaftliche Entwicklung des Landes beeinflussten und miteinander verknüpft waren.
6. Entwicklungen im öffentlichen Finanzwesen: Diese Zusammenfassung beleuchtet die Rolle des öffentlichen Finanzwesens während der Vorindustrialisierungsphase. Es wird die Bedeutung der staatlichen Einnahmen und Ausgaben und ihre Auswirkungen auf die wirtschaftliche Entwicklung des Landes untersucht.
7. Lage der Bevölkerung: Die Zusammenfassung dieses Kapitels beschreibt die soziale und wirtschaftliche Situation der Bevölkerung während der untersuchten Periode. Es werden die Lebensbedingungen, die Auswirkungen der wirtschaftlichen Veränderungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und die sozialen Folgen der Industrialisierung analysiert.
Industrialisierung, Vorindustrialisierung, Deutschland, 1848/49, Primärsektor, Sekundärsektor, Tertiärsektor, Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit, Handel, Zollverein, Bevölkerung, Wirtschaftsentwicklung, liberales Gedankengut, Protestantische Ethik, Kapitalismus.
Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Vorindustrialisierung bis 1848/49. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen. Der Fokus liegt auf der Analyse der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in den verschiedenen Sektoren (Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor) und deren Bedeutung für den Beginn der Industrialisierung in Deutschland.
Das Dokument analysiert die Entwicklungen in drei Sektoren: dem Primärsektor (Landwirtschaft, Bauernbefreiung), dem Sekundärsektor (Gewerbefreiheit, industrielle Produktion) und dem Tertiärsektor (Handel, Verkehr, Finanzwesen). Für jeden Sektor werden die wichtigsten Veränderungen, Auswirkungen und Zusammenhänge beschrieben.
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: die Entwicklungen im Primär-, Sekundär- und Tertiärsektor, der Einfluss des liberalen Gedankenguts, die sozioökonomische Lage der Bevölkerung, die Bauernbefreiung und die Gewerbefreiheit, der Deutsche Zollverein und die Bedeutung des Handels sowie die Entwicklung des Finanzwesens.
Das Dokument ist in Kapitel unterteilt, beginnend mit einer Einleitung, die den Kontext der Industrialisierung und den Fokus auf die deutsche Vorindustrialisierung erläutert. Es folgen Kapitel zu den einzelnen Sektoren, dem öffentlichen Finanzwesen und der Lage der Bevölkerung. Jedes Kapitel wird kurz zusammengefasst. Schlüsselwörter erleichtern die Orientierung.
Die Bauernbefreiung wird als wichtiger Faktor für die Veränderungen im Primärsektor und die gesamte wirtschaftliche Entwicklung betrachtet. Die Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Produktion und die Einkommenslage der Bauern werden analysiert.
Der Deutsche Zollverein wird im Kapitel über den Tertiärsektor und den Handel behandelt. Seine Bedeutung für die wirtschaftliche Entwicklung Deutschlands durch die Verbesserung des Handels und die Stärkung des Binnenmarktes wird hervorgehoben.
Die sozioökonomische Lage der Bevölkerung wird in einem eigenen Kapitel behandelt, welches die Lebensbedingungen, die Auswirkungen der wirtschaftlichen Veränderungen auf verschiedene Bevölkerungsgruppen und die sozialen Folgen der Industrialisierung analysiert.
Die Schlüsselwörter umfassen: Industrialisierung, Vorindustrialisierung, Deutschland, 1848/49, Primärsektor, Sekundärsektor, Tertiärsektor, Bauernbefreiung, Gewerbefreiheit, Handel, Zollverein, Bevölkerung, Wirtschaftsentwicklung, liberales Gedankengut, Protestantische Ethik, Kapitalismus.
Der Zeitraum der Untersuchung umfasst die deutsche Vorindustrialisierung bis zur Revolution von 1848/49.
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Vorindustrialisierungsphase für den weiteren Verlauf der Industrialisierung in Deutschland aufzuzeigen und die entscheidenden Grundlagen dieses Prozesses hervorzuheben.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare