Bachelorarbeit, 2011
94 Seiten, Note: 1,5
Geowissenschaften / Geographie - Bevölkerungsgeographie, Stadt- u. Raumplanung
Diese Bachelorarbeit untersucht die Mettmanner Innenstadt als Einzelhandelsstandort unter veränderten Rahmenbedingungen, insbesondere im Kontext der geplanten Königshof-Galerie. Die Arbeit zielt darauf ab, die Stärken und Schwächen des bestehenden Einzelhandelsangebots zu analysieren und die potenziellen Auswirkungen des neuen Einkaufszentrums auf die Innenstadt zu bewerten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in das Thema ein, beschreibt den Hintergrund und die Problemstellung des innerstädtischen Einzelhandels in Mettmann vor dem Hintergrund des Strukturwandels und der geplanten Königshof-Galerie. Es definiert die Ziele und Forschungsfragen der Arbeit und skizziert den Aufbau.
2 Einzelhandel und Shopping-Center: Dieses Kapitel liefert einen theoretischen Rahmen, indem es den Einzelhandel in das geographische Forschungsfeld einordnet, seine Bedeutung für Innenstädte herausstellt und aktuelle Entwicklungen und Rahmenbedingungen (handelsexogene und -endogene Faktoren) beschreibt. Ein besonderer Fokus liegt auf der Entwicklung und Ausbreitung von Shopping-Centern in Deutschland sowie deren Auswirkungen auf traditionelle Einzelhandelsstrukturen in Innenstädten.
3 Der Standort Mettmann – Vorstellung des Untersuchungsraums: Dieses Kapitel präsentiert den Untersuchungsraum Mettmann. Es beschreibt die räumliche Lage, die Siedlungsstruktur, die Verkehrsanbindung, die Wirtschaftsstruktur und die demographische Entwicklung der Stadt, um relevante Kontextfaktoren für die Analyse des Einzelhandels zu liefern.
4 Der Einzelhandel in der Innenstadt von Mettmann: Dieses Kapitel analysiert die Absatzwirtschaftlichen Rahmendaten Mettmanns, grenzt den Hauptgeschäftsbereich ab und beschreibt die verschiedenen Einzelhandelslagen in der Innenstadt. Es beleuchtet die bestehenden Strukturen und Probleme sowie die Planungen für die Königshof-Galerie.
5 Methodische Grundlagen der quantitativen Befragung: Hier wird die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert, insbesondere die durchgeführte quantitative Online-Befragung der Mettmanner Bevölkerung. Die Wahl der Methode wird begründet und kritisch reflektiert.
6 Ergebnisse der Bürger-Befragung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der quantitativen Bürgerbefragung, detailliert aufgeschlüsselt nach soziodemographischen Merkmalen, Image der Innenstadt, Einkaufsmotiven, Zufriedenheit mit Warenangebot und Einkaufsbedingungen, Wahrnehmung der Königshof-Galerie und zukünftigem Kopplungsverhalten zwischen Center und Innenstadt.
Innenstadtentwicklung, Einzelhandel, Shopping-Center, Königshof-Galerie, Mettmann, Strukturwandel, Kaufkraftbindung, Bürgerbefragung, quantitative Sozialforschung, Citymanagement, Stärken-Schwächen-Analyse.
Die Bachelorarbeit untersucht die Entwicklung des Einzelhandels in der Innenstadt von Mettmann, insbesondere im Kontext der geplanten Königshof-Galerie. Es wird analysiert, wie sich das neue Einkaufszentrum auf die bestehende Innenstadtstruktur und das Einkaufsverhalten der Bevölkerung auswirken wird.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte, darunter die aktuelle Situation des Einzelhandels in Mettmann, die Stärken und Schwächen der Innenstadt als Einkaufsstandort, das Einkaufsverhalten der Mettmanner Bevölkerung, die potenziellen Auswirkungen der Königshof-Galerie und mögliche Handlungsansätze zur Stärkung des Einzelhandelsstandorts Mettmann.
Die Arbeit basiert auf einer quantitativen Online-Befragung der Mettmanner Bevölkerung. Die Ergebnisse dieser Befragung bilden die Grundlage für die Analyse und Bewertung der verschiedenen Aspekte des Einzelhandels in Mettmann.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Einzelhandel und Shopping-Center, Der Standort Mettmann, Der Einzelhandel in der Innenstadt von Mettmann, Methodische Grundlagen der quantitativen Befragung und Ergebnisse der Bürger-Befragung. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Thematik, beginnend mit der Einleitung und dem theoretischen Hintergrund, über die Beschreibung des Untersuchungsgebietes und der Methodik bis hin zur Präsentation und Interpretation der Befragungsergebnisse.
Die Arbeit untersucht, wie die Stärken und Schwächen des bestehenden Einzelhandelsangebots in Mettmann aussehen, welche Auswirkungen die Königshof-Galerie auf die Innenstadt haben wird und welche Handlungsansätze zur Stärkung des Einzelhandelsstandorts Mettmann entwickelt werden können. Die Befragung der Mettmanner Bevölkerung liefert dazu wichtige Daten.
Die Bürgerbefragung liefert detaillierte Informationen zu soziodemografischen Merkmalen der Befragten, ihrem Image der Innenstadt, ihren Einkaufsmotiven, ihrer Zufriedenheit mit dem Warenangebot und den Einkaufsbedingungen, ihrer Wahrnehmung der Königshof-Galerie und ihrem zukünftigen Einkaufsverhalten im Hinblick auf die Kombination von Innenstadt und neuem Einkaufszentrum.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Analyse der Befragungsergebnisse und der theoretischen Überlegungen. Sie geben Aufschluss über die potenziellen Auswirkungen der Königshof-Galerie auf die Mettmanner Innenstadt und liefern Handlungsempfehlungen für die Stadtentwicklung und das Citymanagement.
Schlüsselwörter sind: Innenstadtentwicklung, Einzelhandel, Shopping-Center, Königshof-Galerie, Mettmann, Strukturwandel, Kaufkraftbindung, Bürgerbefragung, quantitative Sozialforschung, Citymanagement, Stärken-Schwächen-Analyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare