Bachelorarbeit, 2012
58 Seiten, Note: 2,3
Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen umfassenden Überblick über die Mann-männliche Prostitution zu geben. Sie beleuchtet die Thematik aus verschiedenen Perspektiven und analysiert die komplexen sozialen, rechtlichen und gesundheitlichen Aspekte. Der Fokus liegt auf der Darstellung der Lebensrealität männlicher Prostituierter und der Herausforderungen, denen sie gegenüberstehen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Mann-männlichen Prostitution ein und widerlegt die Annahme, es handele sich um ein rein modernes Phänomen. Sie beleuchtet kurz die historische Entwicklung, beginnend von der Antike bis zur Gegenwart, und zeigt die wechselnde gesellschaftliche Akzeptanz und die damit verbundenen rechtlichen Konsequenzen auf. Die Einleitung betont den noch immer bestehenden Tabu-Charakter des Themas und die Notwendigkeit einer umfassenderen Betrachtung in Medien und Wissenschaft.
2. Begrifflicher Rahmen: Dieses Kapitel klärt grundlegende Begriffe wie Mann-männliche Prostitution, Stricher und Freier. Es legt die semantische Grundlage für die weiteren Kapitel und definiert die zentralen Akteure und ihre Rollen innerhalb des Kontextes der männlichen Prostitution.
3. Profil der Stricher: Dieses Kapitel analysiert das Profil männlicher Prostituierter. Es untersucht die sexuelle Identität der Stricher und deren Motivationen für die Ausübung der Prostitution. Es wird auf die vielschichtigen individuellen Hintergründe eingegangen, um ein umfassendes Bild der Betroffenen zu zeichnen.
4. Profil der Freier: Das Kapitel beleuchtet die Perspektiven der Freier. Es analysiert verschiedene Typen von Freiern und deren Bedeutung für die Stricher. Der Fokus liegt auf der Beziehung zwischen Stricher und Freier und deren wechselseitigen Abhängigkeiten.
5. Soziale Lebenswelten der Stricher: Hier werden die sozialen Beziehungen und Lebensumstände männlicher Prostituierter im Detail untersucht. Die Kapitelteile zu Familie, Freundschaften, Partnerschaften und Arbeit geben Einblicke in das soziale Umfeld und die Herausforderungen des Alltags.
6. Lebenslagen der Stricher: Dieses Kapitel behandelt die Lebensbedingungen der Stricher, unter anderem die Problematik der Wohnungslosigkeit und die Rolle des Freiers bei der Wohnungsbeschaffung. Es analysiert die Mobilität der Stricher und deren Auswirkungen auf ihr Leben.
7. Orte der Prostitution: Das Kapitel beschreibt die verschiedenen Orte, an denen männliche Prostitution stattfindet. Es unterscheidet dabei zwischen der realen Stricherszene (Kneipen, Boy-Clubs, Apartments usw.) und der virtuellen Stricherszene, wobei die spezifischen Gegebenheiten und Risiken jedes Ortes beleuchtet werden.
8. Problemlagen der Stricher: Hier werden die gesundheitlichen, psychischen und sozialen Problemlagen von männlichen Prostituierten ausführlich behandelt. Die Kapitelteile zu Geschlechtskrankheiten, Aids/HIV, Suchtverhalten, psychischer Belastung und Gewalt verdeutlichen die Risiken der Prostitution.
9. Rechtliche Situation: Dieses Kapitel beschreibt die rechtliche Situation männlicher Prostituierter im Kontext des Prostitutionsgesetzes und des Infektionsschutzgesetzes. Es analysiert die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen auf die Lebensrealität der Betroffenen.
10. Sozialarbeiterische Hilfeansätze: Das Kapitel beschreibt verschiedene Ansätze sozialarbeiterischer Hilfe für männliche Prostituierte, wie aufsuchende Sozialarbeit, Anlaufstellen, Einzelfallhilfe und medizinische Versorgung. Es beleuchtet die Zukunftsperspektiven der sozialen Arbeit in diesem Bereich.
Mann-männliche Prostitution, Stricher, Freier, soziale Lebenswelten, Rechtliche Situation, Gesundheitsrisiken, psychische Belastung, Gewalt, Sozialarbeit, Identität, Motivation, Wohnungslosigkeit, Suchtverhalten, Aids/HIV, Prostitutionsgesetz, Infektionsschutzgesetz.
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über die Mann-männliche Prostitution. Sie beleuchtet soziale, rechtliche und gesundheitliche Aspekte aus verschiedenen Perspektiven und konzentriert sich auf die Lebensrealität männlicher Prostituierter und die damit verbundenen Herausforderungen.
Die Arbeit behandelt Themen wie die sozialen Lebenswelten männlicher Prostituierter, die rechtlichen Rahmenbedingungen und deren Auswirkungen, Gesundheitsrisiken und psychische Belastungen, Gewalt in der Stricherszene und sozialarbeiterische Hilfeansätze. Es werden Profile von Strichern und Freiern erstellt und die Orte der Prostitution (reale und virtuelle Szenen) beschrieben.
Die Arbeit ist in zehn Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung und einem begrifflichen Rahmen. Es folgen Kapitel zu den Profilen von Strichern und Freiern, ihren sozialen Lebenswelten und Lebenslagen, den Orten der Prostitution, den Problemlagen der Stricher (Gesundheit, psychische Belastung, Gewalt), der rechtlichen Situation und schließlich sozialarbeiterischen Hilfeansätzen. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Die Arbeit definiert zentrale Begriffe wie Mann-männliche Prostitution, Stricher und Freier und klärt deren semantische Bedeutung im Kontext der männlichen Prostitution.
Die Zielgruppe umfasst Wissenschaftler, Studenten, Sozialarbeiter und alle, die sich umfassend mit dem Thema Mann-männliche Prostitution auseinandersetzen möchten.
Die Arbeit nimmt verschiedene Perspektiven ein, indem sie die Lebensrealität der männlichen Prostituierten, die Rolle der Freier und die rechtlichen und sozialen Rahmenbedingungen beleuchtet.
Die Arbeit thematisiert verschiedene Problemlagen männlicher Prostituierter, darunter gesundheitliche Risiken (Geschlechtskrankheiten, Aids/HIV), Suchtverhalten, psychische Belastungen (Identitätsprobleme, Stigmatisierung), und Gewalt (sexuelle, strukturelle Gewalt, Gewalt durch und gegen den Freier, Gewalt unter Strichern).
Die Arbeit beschreibt verschiedene sozialarbeiterische Hilfeansätze, einschließlich aufsuchender Sozialarbeit, Anlaufstellen, Einzelfallhilfe und Beratung, Beziehungsarbeit und medizinische Versorgung. Zukunftsperspektiven der sozialen Arbeit mit Strichern werden ebenfalls diskutiert.
Die Arbeit beschreibt die rechtliche Situation männlicher Prostituierter im Kontext des Prostitutionsgesetzes und des Infektionsschutzgesetzes und analysiert deren Auswirkungen auf die Lebensrealität der Betroffenen.
Ja, die Arbeit enthält eine Zusammenfassung jedes einzelnen Kapitels, die die wichtigsten Punkte und Erkenntnisse jedes Abschnitts zusammenfasst.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare