Diplomarbeit, 2012
142 Seiten, Note: 1,3
Diese Diplomarbeit untersucht die Darstellung der HipHop-Kultur in deutschen Print-Leitmedien. Ziel ist es, das medial vermittelte Image von HipHop zu analysieren und zu ergründen, welche Aspekte der Kultur besonders hervorgehoben oder vernachlässigt werden.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Diplomarbeit ein und beschreibt die Relevanz der Untersuchung des Images von HipHop in deutschen Leitmedien. Sie skizziert die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit.
2. Die Entstehung von HipHop in den USA: Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge von HipHop in den USA, beginnend mit den einzelnen Elementen wie DJing, Breaking, Writing und MCing. Es beschreibt die Entwicklung von der Old School zur New School und zeigt die Entstehung einer lebendigen und vielschichtigen Kultur auf. Die verschiedenen Elemente werden in ihren jeweiligen historischen Kontexten eingeordnet und ihre Bedeutung für die gesamte HipHop-Kultur wird herausgestellt.
3. HipHop in Deutschland: Das Kapitel zeichnet die Geschichte des HipHop in Deutschland nach, beginnend mit der BRD und der DDR, und verfolgt seine Entwicklung im wiedervereinigten Deutschland. Es beleuchtet den Einfluss von Migration auf die HipHop-Szene und den Gegensatz zwischen „Alter Schule“ und „Neuer Schule“. Besondere Aufmerksamkeit wird der vergessenen Generation der Migranten gewidmet, die maßgeblich zur Entwicklung des Genres beigetragen hat.
4. Herkunft und Entwicklung von Sprechgesang: Dieses Kapitel untersucht die Entwicklung des Sprechgesangs im HipHop. Es analysiert die Bedeutung von Battles für die HipHop-Kultur, betrachtet Gangsta-Rap als ein besonderes Subgenre und beleuchtet den Einfluss von Künstlern wie Tupac und Biggie auf die Entwicklung des Genres. Die Entwicklung des Rap in Deutschland bis zur Jahrtausendwende wird ebenfalls eingehend betrachtet.
5. HipHop goes Science: Dieses Kapitel (sofern es substantiellen Inhalt enthält, ansonsten überspringen) könnte sich mit wissenschaftlichen Ansätzen zur Erforschung von HipHop beschäftigen, etwa soziologischen oder muskologischen Perspektiven.
6. HipHop in der Öffentlichkeit und in den Medien: Der Fokus liegt auf der öffentlichen Wahrnehmung und der medialen Darstellung von HipHop. Es werden kritische Stimmen bezüglich Sexismus und Vulgarität analysiert, der Weg von der Zensur in die Charts nachgezeichnet und der Einfluss der Medien auf das Image von HipHop beleuchtet. Das Kapitel bildet die Grundlage für die empirische Untersuchung.
7. Musikjournalismus und Kunstkritik: Dieses Kapitel untersucht den Musikjournalismus und die Kunstkritik im Kontext der HipHop-Berichterstattung. Es beschreibt das Berufsbild des Musikjournalisten, die Besonderheiten der Musikkritik und die Beziehung zwischen Musikjournalisten und Rappern.
8. Empirische Studie zur Darstellung der HipHop-Kultur in den Printmedien: Hier wird die Methodik der empirischen Untersuchung, eine Inhaltsanalyse, detailliert erläutert. Die Auswahl der Leitmedien, der Untersuchungszeitraum und die Suchbegriffe werden begründet. Das Kategoriensystem und die Operationalisierung der verwendeten Begriffe werden vorgestellt. Dieses Kapitel legt den Grundstein für die Auswertung und Interpretation der Daten.
HipHop, Rap, Gangsta-Rap, Medien, Printmedien, Leitmedien, Inhaltsanalyse, Image, Musikjournalismus, Kunstkritik, Deutschland, USA, Migration, Kultur, Subkultur.
Die Diplomarbeit untersucht die Darstellung der HipHop-Kultur in deutschen Print-Leitmedien. Das zentrale Ziel ist die Analyse des medial vermittelten Images von HipHop und die Erforschung der Aspekte, die besonders hervorgehoben oder vernachlässigt werden.
Die Arbeit behandelt die Entstehung und Entwicklung von HipHop in den USA und Deutschland, die einzelnen Elemente der HipHop-Kultur (DJing, Breaking, Writing, MCing), die Rolle von Gangsta-Rap, die öffentliche Kritik an HipHop und dessen Image in den Medien sowie eine empirische Inhaltsanalyse der Berichterstattung in ausgewählten Leitmedien.
Die Arbeit gliedert sich in mehrere Kapitel: Einleitung, Entstehung von HipHop in den USA, HipHop in Deutschland, Herkunft und Entwicklung von Sprechgesang, HipHop goes Science, HipHop in der Öffentlichkeit und in den Medien, Musikjournalismus und Kunstkritik, eine empirische Studie zur Darstellung der HipHop-Kultur in den Printmedien, Datenauswertung und Interpretation, Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Forschungsfrage.
Die Arbeit verwendet eine empirische Inhaltsanalyse ausgewählter Printmedien. Es werden Leitmedien wie Focus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung und ZEIT untersucht. Die Auswahl des Untersuchungszeitraums und der Suchbegriffe wird detailliert erläutert. Ein Kategoriensystem zur Auswertung der Daten wird vorgestellt.
Die Studie analysiert die Berichterstattung über HipHop in fünf deutschen Leitmedien: Focus, Frankfurter Allgemeine Zeitung, SPIEGEL, Süddeutsche Zeitung und ZEIT.
Die Studie prüft sieben Hypothesen, die sich auf verschiedene Aspekte der medialen Darstellung von HipHop beziehen, z.B. die Dominanz von Rap-Berichterstattung, die Art der Berichterstattung (z.B. Rezensionen), die Platzierung der Artikel (z.B. Feuilleton), die Anzahl der berichtenden Journalisten pro Medium, der Fokus auf Künstler aus den USA und Deutschland, die Berichterstattung über Gangsta-Rap und die positive oder negative Darstellung von HipHop.
Die Studie berücksichtigt die Gütekriterien Objektivität, Reliabilität, Validität und Repräsentativität, um die wissenschaftliche Qualität der Ergebnisse sicherzustellen.
Die Schlussfolgerungen der Arbeit basieren auf der Auswertung der empirischen Daten und werden im Kapitel „Datenauswertung und Interpretation“ sowie in der Zusammenfassung präsentiert. Sie liefern Erkenntnisse über das medial vermittelte Image von HipHop in den untersuchten Leitmedien.
Das Fazit der Arbeit wird im Kapitel "Zusammenfassung" präsentiert und fasst die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen zusammen. Es bietet einen Überblick über die Erkenntnisse der Studie und ihre Bedeutung für das Verständnis der medialen Darstellung von HipHop.
Das Kapitel „Ausblick“ enthält Vorschläge für zukünftige Forschungsarbeiten und mögliche Weiterentwicklungen der Untersuchung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare