Examensarbeit, 2011
57 Seiten, Note: 1,7
Diese Hausarbeit untersucht Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport. Ziel ist es, ein umfassendes Bild der häufigsten Probleme und Verletzungsrisiken dieser Sportart zu zeichnen. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Disziplinen des Mountainbikens, die damit verbundenen physiologischen Anforderungen und die daraus resultierenden gesundheitlichen Auswirkungen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Mountainbikesports ein und beleuchtet dessen Entwicklung vom Trendsport zur etablierten olympischen Disziplin. Sie betont die zunehmende Popularität des Sports und die damit verbundenen Herausforderungen, insbesondere den Konflikt zwischen Mountainbikern und Wanderern bezüglich der Wegebenutzung und die daraus resultierenden ökologischen Probleme. Die Einleitung dient als Brücke zum Hauptteil der Arbeit, indem sie die Relevanz der Untersuchung von Beschwerden und Verletzungen im Kontext des wachsenden Breitensports verdeutlicht.
2. Sportart Mountainbiken: Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Disziplinen des Mountainbikens (Cross-Country, Downhill, Dual-Slalom etc.), die technischen Aspekte der Sportgeräte (verschiedene Mountainbike-Typen) und die physiologischen Anforderungen an die Sportler in den jeweiligen Disziplinen. Es bildet die Grundlage für das Verständnis der später beschriebenen Beschwerden und Verletzungen, da die spezifischen Anforderungen der einzelnen Disziplinen ein unterschiedliches Verletzungsrisiko mit sich bringen.
3. Beschwerden und Verletzungen beim Mountainbiken: Dieses Kapitel fokussiert auf die gesundheitlichen Aspekte des Mountainbikens. Es unterscheidet zwischen Überlastungsbeschwerden (z.B. an Händen, Armen, Wirbelsäule, Knien, Füßen) und Verletzungen durch Stürze und Unfälle. Die Verletzungsmuster werden detailliert beschrieben und kategorisiert, mit besonderer Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede und der Schwere der Verletzungen (z.B. Hautabschürfungen, Muskelverletzungen, Frakturen, Schädel-Hirn-Traumata). Die Kapitelstruktur ermöglicht eine systematische Analyse der gesundheitlichen Risiken im Mountainbikesport.
4. Erhebung einer Studie: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und Ergebnisse einer Studie, die sich mit Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport befasst. Die detaillierte Darstellung der Methodik und der Ergebnisse erlaubt es dem Leser, die gewonnenen Erkenntnisse kritisch zu bewerten. Die Diskussion der Ergebnisse setzt die gewonnenen Daten in Beziehung zu den vorherigen Kapiteln und liefert zusätzliche Einblicke in die Thematik.
Mountainbiken, Sportverletzungen, Überlastungsbeschwerden, Sturzverletzungen, Cross-Country, Downhill, Physiologie, Risikofaktoren, Unfallprävention, Sportmedizin.
Diese Hausarbeit untersucht umfassend Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport. Sie analysiert die verschiedenen Disziplinen, die physiologischen Anforderungen und die daraus resultierenden gesundheitlichen Auswirkungen.
Die Arbeit behandelt verschiedene Mountainbike-Disziplinen, darunter Cross-Country (CC/XC), Mountain-Cross, Marathon-Cross, Freeride, Downhill (DH), Bikercross (FourCross / Dual-Slalom (DS)), Dirt/Dirtjump, Trail und Mountainbike Orienteering (MTBO).
Die Hausarbeit analysiert die physiologischen Anforderungen an Mountainbiker in verschiedenen Disziplinen, insbesondere die Unterschiede zwischen Cross-Country-Fahrern und Downhill-/Bikercross-Fahrern.
Die Arbeit unterscheidet zwischen Überlastungsbeschwerden (z.B. an Händen, Armen, Wirbelsäule, Knien, Füßen) und Verletzungen durch Stürze und Unfälle, einschließlich der Schwere der Verletzungen (Hautabschürfungen, Muskelverletzungen, Frakturen, Schädel-Hirn-Traumata).
Ja, die Arbeit präsentiert die Methodik und Ergebnisse einer eigenen Studie zu Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport. Die Ergebnisse werden detailliert dargestellt und diskutiert.
Die Zielsetzung ist es, ein umfassendes Bild der häufigsten Probleme und Verletzungsrisiken im Mountainbikesport zu zeichnen und die verschiedenen Disziplinen, physiologischen Anforderungen und gesundheitlichen Auswirkungen zu analysieren.
Die Hausarbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Sportart Mountainbiken (mit detaillierter Beschreibung der Disziplinen und des Sportgeräts), Beschwerden und Verletzungen beim Mountainbiken, Erhebung einer Studie (Methoden, Ergebnisse, Diskussion) und Zusammenfassung.
Schlüsselwörter sind: Mountainbiken, Sportverletzungen, Überlastungsbeschwerden, Sturzverletzungen, Cross-Country, Downhill, Physiologie, Risikofaktoren, Unfallprävention, Sportmedizin.
Die Einleitung führt in die Thematik ein, beleuchtet die Entwicklung des Mountainbikesports, betont dessen zunehmende Popularität und die damit verbundenen Herausforderungen (z.B. Konflikte mit Wanderern, ökologische Probleme).
Dieses Kapitel bietet einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Disziplinen, die technischen Aspekte der Sportgeräte und die physiologischen Anforderungen an die Sportler in den jeweiligen Disziplinen.
Dieses Kapitel fokussiert auf die gesundheitlichen Aspekte, unterscheidet zwischen Überlastungsbeschwerden und Verletzungen durch Stürze und Unfälle und beschreibt die Verletzungsmuster detailliert, unter Berücksichtigung geschlechtsspezifischer Unterschiede und der Schwere der Verletzungen.
Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und Ergebnisse einer Studie zu Beschwerden und Verletzungen im Mountainbikesport. Die detaillierte Darstellung der Methodik und der Ergebnisse erlaubt eine kritische Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare