Bachelorarbeit, 2011
32 Seiten, Note: 1,3
Diese Arbeit untersucht die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung im Kontext des demografischen Wandels. Ziel ist es, die Zukunftsfähigkeit des Systems zu beleuchten und wesentliche Einflussfaktoren zu identifizieren.
Einleitung: Die Einleitung beleuchtet die kontroverse Debatte um die Zukunft der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland vor dem Hintergrund sinkender Geburtenraten und steigender Lebenserwartung. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit, der den demografischen Wandel, die Geschichte der Rentenversicherung und schließlich die Grundlagen einer zukunftsfähigen Rente untersucht.
1. Der demographische Wandel: Dieses Kapitel definiert grundlegende demografische Begriffe wie Bevölkerung, Geburtenrate und Sterberate. Es analysiert die aktuelle demografische Situation Deutschlands, fokussiert auf den Rückgang der Geburtenrate und deren Ursachen (finanzielle und strukturelle Faktoren). Weiterhin beleuchtet es die steigende Lebenserwartung und die Rolle der Migration als demografische Einflussgröße.
2. Die gesetzliche Rentenversicherung: Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung, beginnend mit der ersten Auflage im Kaiserreich und der bedeutenden Reform von 1957. Es analysiert die Entwicklungen bis zur Wiedervereinigung und die Rentenreformen der letzten Jahrzehnte, wobei der Fokus auf deren tatsächlicher Wirkung liegt. Das Kapitel zeigt die Herausforderungen auf, die sich aus dem demografischen Wandel für die Finanzierung des Systems ergeben.
3. Grundlagen einer zukunftsfähigen Rente: Dieses Kapitel baut auf den vorherigen Abschnitten auf und analysiert Faktoren, die für die Zukunftsfähigkeit des Rentenversicherungssystems entscheidend sind. Es untersucht den Zusammenhang zwischen wirtschaftlichem Wachstum in einer schrumpfenden Gesellschaft und der Produktivität als treibender Kraft wirtschaftlicher Entwicklung. Das Kapitel enthält Prognosen zum zukünftigen Wirtschaftswachstum und bewertet die langfristige Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rente.
Demografischer Wandel, Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration, gesetzliche Rentenversicherung, Rentenreform, Wirtschaftswachstum, Produktivität, Finanzierbarkeit, Zukunftsfähigkeit.
Diese Arbeit analysiert die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung in Deutschland im Kontext des demografischen Wandels. Sie untersucht die Zukunftsfähigkeit des Systems und identifiziert wesentliche Einflussfaktoren.
Die Analyse umfasst den demografischen Wandel in Deutschland (Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration), die historische Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung, die Auswirkungen der Rentenreformen auf die Finanzierbarkeit, den Einfluss von Wirtschaftswachstum und Produktivität auf die Rentenversicherung sowie Prognosen zur zukünftigen Finanzierbarkeit.
Die Arbeit gliedert sich in drei Hauptkapitel: Kapitel 1 behandelt den demografischen Wandel, Kapitel 2 die Geschichte und Entwicklung der gesetzlichen Rentenversicherung und Kapitel 3 die Grundlagen einer zukunftsfähigen Rentenversicherung. Zusätzlich enthält die Arbeit eine Einleitung, eine Zusammenfassung der Kapitel und ein Glossar mit Schlüsselbegriffen.
Die Analyse betrachtet die Geburtenrate, die steigende Lebenserwartung und die Migration als entscheidende demografische Faktoren, die die Finanzierung der Rentenversicherung beeinflussen.
Die Arbeit verfolgt die Geschichte der gesetzlichen Rentenversicherung von ihren Anfängen im Kaiserreich bis zu den aktuellen Reformen. Besondere Aufmerksamkeit wird der Reform von 1957 und den Entwicklungen nach der Wiedervereinigung gewidmet. Der Fokus liegt auf den Auswirkungen der Reformen auf die Finanzierbarkeit des Systems.
Die Zukunftsfähigkeit der Rentenversicherung wird im Kontext von wirtschaftlichem Wachstum in einer schrumpfenden Gesellschaft analysiert. Die Produktivität als treibende Kraft wirtschaftlicher Entwicklung spielt dabei eine zentrale Rolle. Die Arbeit enthält Prognosen zum zukünftigen Wirtschaftswachstum und bewertet die langfristige Finanzierbarkeit der gesetzlichen Rente.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Demografischer Wandel, Geburtenrate, Lebenserwartung, Migration, gesetzliche Rentenversicherung, Rentenreform, Wirtschaftswachstum, Produktivität, Finanzierbarkeit und Zukunftsfähigkeit.
Die konkreten Schlussfolgerungen lassen sich aus der Zusammenfassung der einzelnen Kapitel entnehmen. Die Arbeit analysiert die Herausforderungen für die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung und diskutiert Faktoren für eine zukunftsfähige Gestaltung des Systems. Konkrete Empfehlungen werden jedoch nicht explizit formuliert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare