Masterarbeit, 2011
52 Seiten, Note: 2,0
Diese Masterarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Entwicklung der steuerlichen Überleitungsrechnung anhand des Einzelabschlusses einer börsennotierten Kapitalgesellschaft. Sie berücksichtigt sowohl HGB als auch IAS/IFRS Standards und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus ergeben. Die Arbeit analysiert die Bedeutung der Überleitungsrechnung für Adressaten des Abschlusses, insbesondere im Kontext der Bilanzpolitik und Steueroptimierung.
1. Einleitung: Diese Einleitung legt die Zielsetzung der Masterarbeit dar, die darin besteht, einen Überblick über den Aufbau und die Entwicklung der steuerlichen Überleitungsrechnung am Beispiel des Einzelabschlusses einer börsennotierten Kapitalgesellschaft zu geben. Sie begründet die Relevanz des Themas im Kontext der Wahlmöglichkeit zwischen HGB und IAS/IFRS und der damit verbundenen Herausforderungen bei der Erstellung des Einzelabschlusses. Die Einleitung skizziert den Aufbau der Arbeit und die einzelnen Kapitel.
2. Effektiver Steuersatz/-quote: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Ermittlung und der Aussagekraft des effektiven Steuersatzes und der Steuerquote. Es werden die tatsächlichen und latenten Steuern erläutert, wobei besonders auf die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven latenten Steuern eingegangen wird. Die Analyse der Einflussfaktoren auf die Steuerquote liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Steuerbelastung eines Unternehmens. Das Kapitel legt den Fokus auf die Interpretation der Ergebnisse und deren Bedeutung für die Bewertung der finanziellen Situation des Unternehmens.
3. Aufbau der steuerlichen Überleitungsrechnung: Dieser Abschnitt bietet einen detaillierten Einblick in den Aufbau und die Funktionen der steuerlichen Überleitungsrechnung. Er erläutert verschiedene Methoden und beschreibt die einzelnen Posten der Überleitungsrechnung, wie steuerfreie Erträge, Gewerbesteuer, nicht abzugsfähige Aufwendungen und verschiedene Arten der Verlustverrechnung. Anhand von Beispielen werden die einzelnen Posten und deren Auswirkungen auf den effektiven Steuersatz detailliert erklärt, um ein umfassendes Verständnis des Aufbaus zu gewährleisten.
4. Einsatz der steuerlichen Überleitungsrechnung: Das Kapitel konzentriert sich auf den praktischen Einsatz der Überleitungsrechnung. Es werden die Zielsetzungen der Überleitungsrechnung im Kontext der Bilanzpolitik und Steueroptimierung erläutert. Die Analyse umfasst die strategische Bedeutung der Überleitungsrechnung für die Steuerplanung und das Risikomanagement eines Unternehmens. Der Wandel der Steuerpolitik durch die Kapitalmarktorientierung wird ebenfalls beleuchtet.
Steuerliche Überleitungsrechnung, Effektiver Steuersatz, Steuerquote, Latente Steuern, HGB, IAS/IFRS, Bilanzpolitik, Steueroptimierung, Kapitalgesellschaft, Börsennotierte Unternehmen.
Diese Masterarbeit bietet einen umfassenden Überblick über den Aufbau und die Entwicklung der steuerlichen Überleitungsrechnung anhand des Einzelabschlusses einer börsennotierten Kapitalgesellschaft. Sie beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich aus der Anwendung von HGB und IAS/IFRS Standards ergeben, und analysiert die Bedeutung der Überleitungsrechnung für Adressaten des Abschlusses, insbesondere im Kontext der Bilanzpolitik und Steueroptimierung.
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Entwicklung und Bedeutung der steuerlichen Überleitungsrechnung, Ermittlung und Aussagekraft der Steuerquote (inklusive latenter Steuern), Aufbau und Methoden der steuerlichen Überleitungsrechnung, Einsatz der Überleitungsrechnung in der Bilanzpolitik sowie Steueroptimierungspotenziale im Kontext der Überleitungsrechnung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) legt die Zielsetzung dar. Kapitel 2 (Effektiver Steuersatz/-quote) befasst sich mit der Ermittlung und Aussagekraft des effektiven Steuersatzes und der Steuerquote, inklusive tatsächlicher und latenter Steuern. Kapitel 3 (Aufbau der steuerlichen Überleitungsrechnung) erläutert detailliert den Aufbau und die Funktionen der Überleitungsrechnung, inklusive verschiedener Methoden und einzelner Posten. Kapitel 4 (Einsatz der steuerlichen Überleitungsrechnung) konzentriert sich auf den praktischen Einsatz im Kontext von Bilanzpolitik und Steueroptimierung. Kapitel 5 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.
Die Arbeit erklärt ausführlich die Ermittlung und Aussagekraft des effektiven Steuersatzes und der Steuerquote. Dabei werden die tatsächlichen und latenten Steuern (aktive und passive) differenziert betrachtet. Die Analyse der Einflussfaktoren liefert wichtige Erkenntnisse für das Verständnis der Steuerbelastung eines Unternehmens.
Die Arbeit erklärt den Unterschied zwischen aktiven und passiven latenten Steuern und deren Einfluss auf die Steuerquote und den effektiven Steuersatz. Die Berücksichtigung latenter Steuern ist essentiell für ein vollständiges Bild der Steuerbelastung.
Die Arbeit beschreibt verschiedene Methoden der Überleitungsrechnung und detailliert die einzelnen Posten, wie steuerfreie Erträge, Gewerbesteuer, nicht abzugsfähige Aufwendungen, sowie verschiedene Arten der Verlustverrechnung (allgemeine und organschaftliche). Anhand von Beispielen wird das Verständnis für den Aufbau der Überleitungsrechnung vertieft.
Die Arbeit erläutert den Einsatz der Überleitungsrechnung zur Steuerplanung und im Risikomanagement. Die strategische Bedeutung für die Bilanzpolitik und die Möglichkeiten der Steueroptimierung werden analysiert. Der Einfluss der Kapitalmarktorientierung auf die Steuerpolitik wird ebenfalls beleuchtet.
Die Arbeit berücksichtigt sowohl HGB als auch IAS/IFRS Standards und beleuchtet die Herausforderungen und Möglichkeiten, die sich daraus für die Erstellung des Einzelabschlusses ergeben.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich mit der Erstellung und Interpretation von Einzelabschlüssen, Steuerberechnung und Bilanzpolitik befassen, insbesondere in börsennotierten Kapitalgesellschaften. Sie ist hilfreich für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich Rechnungswesen und Steuerberatung.
Schlüsselwörter: Steuerliche Überleitungsrechnung, Effektiver Steuersatz, Steuerquote, Latente Steuern, HGB, IAS/IFRS, Bilanzpolitik, Steueroptimierung, Kapitalgesellschaft, Börsennotierte Unternehmen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare