Diplomarbeit, 2011
45 Seiten, Note: 1
Diese Fachbereichsarbeit untersucht die Aspekte des Wundmanagements bei Dekubitus, um einen umfassenden Einblick in die korrekte, phasengerechte Wundversorgung zu geben und wichtige Punkte hervorzuheben.
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in die Problematik des Dekubitus, der trotz seiner Vermeidbarkeit eine häufige chronische Wunde darstellt. Das zweite Kapitel behandelt das allgemeine Wundmanagement, beginnend mit der Definition einer Wunde, über die Wundanalyse und -beurteilung, bis hin zur Therapieplanung, Kausaltherapie und Wunddokumentation.
Das dritte Kapitel gibt einen Überblick über chronische Wunden, inklusive ihrer Entstehung und Klassifizierung. Kapitel 4 beschäftigt sich mit dem Dekubitus, seiner Entstehung und Klassifizierung nach EPUAP und Seiler.
Der Schwerpunkt der Arbeit liegt auf dem fünften Kapitel, das die phasengerechte Wundversorgung bei Dekubitus beleuchtet. Die einzelnen Abschnitte behandeln Themen wie Wundreinigung/Débridement, Infektionsbekämpfung, verschiedene Wundauflagen und -verbände, Verbandwechsel und Schmerztherapie.
Wundmanagement, Dekubitus, chronische Wunden, Wundanalyse, Wundversorgung, Wundauflagen, Wundverbände, Verbandwechsel, Infektionsprophylaxe, Schmerztherapie, EPUAP, Seiler-Stadieneinteilung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare