Masterarbeit, 2012
93 Seiten, Note: 1,8
Diese Masterarbeit untersucht die Rolle der Musik in den Kurzhörspielen von Heinz Strunk. Ziel ist es, die Funktion der Musik in Strunks Werk zu analysieren und zu beleuchten, ob sie sinnfrei eingesetzt wird oder einem musikdramaturgischen Konzept folgt. Die Arbeit befasst sich mit der Vielfalt der musikalischen Elemente und ihrer Beziehung zum Humor und zur Erzählstruktur.
Zur Eingrenzung des Forschungsfeldes: Dieses einführende Kapitel beschreibt den Fokus der Arbeit und die Forschungsfrage. Es umreißt den Umfang der Untersuchung, die sich auf die Kurzhörspiele von Heinz Strunk konzentriert und die Rolle der Musik darin analysiert. Es werden die methodischen Ansätze skizziert, die zur Beantwortung der Forschungsfrage eingesetzt werden.
Leben und Werk des Humoristen, Schauspielers, Autors und Musikers Heinz Strunk: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über das Leben und Werk von Heinz Strunk. Es beleuchtet seine verschiedenen Tätigkeiten als Humorist, Schauspieler, Autor und Musiker und zeigt auf, wie sich diese Aspekte in seinem Schaffen widerspiegeln. Besondere Aufmerksamkeit wird der Verarbeitung autobiografischer Elemente in seinen Werken gewidmet.
„Humor“-Theorie: Humoristische Spielarten und deutsches Kurzhörspiel: Dieses Kapitel befasst sich mit verschiedenen Theorien des Humors. Es werden soziologische, medienwissenschaftliche und psychologische Ansätze vorgestellt und ihre Relevanz für die Analyse von Strunks Humor im Kontext seiner Kurzhörspiele diskutiert. Der Begriff „Humor“ wird umfassend definiert und im Kontext des deutschen Kurzhörspiels eingeordnet.
Musik im deutschsprachigen Hörspiel – Typologien und begriffliche Differenzierung: Dieses Kapitel befasst sich mit der Rolle der Musik im deutschsprachigen Hörspiel. Es werden verschiedene Typologien und begriffliche Unterscheidungen von "Musik im Hörspiel", "Hörspielmusik" und "Musik als Hörspiel" vorgenommen und die historische Entwicklung der Musik im Hörspiel nachgezeichnet. Der Fokus liegt auf der funktionalen Bedeutung der Musik im Hörspielkontext.
Analyse ausgewählter Kurzhörspiele: In diesem Kapitel werden ausgewählte Kurzhörspiele von Heinz Strunk detailliert analysiert. Die Analyse gliedert sich in Kurzhörspiele ohne und mit musikalischer Thematik und untersucht die unterschiedlichen Funktionen der Musik in den jeweiligen Beispielen. Methodische Vorgehensweisen und die Zielsetzung der Analyse werden ausführlich dargelegt.
Heinz Strunk, Kurzhörspiel, Musik im Hörspiel, Humor, Musikdramaturgie, musikalische Thematik, Zuspielmusik, Songs, Humor-Theorien, Hörspielanalyse.
Die Masterarbeit untersucht die Rolle der Musik in den Kurzhörspielen des Autors Heinz Strunk. Es wird analysiert, ob der Musikeinsatz sinnentleert ist oder einem musikdramaturgischen Konzept folgt.
Die Arbeit analysiert die verschiedenen musikalischen Elemente (Zuspielmusik, Songs etc.) und deren Beziehung zum Humor und zur Erzählstruktur der Hörspiele. Sie untersucht die musikdramaturgische Funktion der Musik und ordnet die musikalische Gestaltung in den Kontext des deutschen Kurzhörspiels ein.
Die Arbeit bezieht soziologische, medienwissenschaftliche und psychologische Theorien des Humors mit ein (z.B. Goffman, Freud, Allport, Kotthoff). Der Begriff „Humor“ wird umfassend definiert und im Kontext des deutschen Kurzhörspiels betrachtet. Die Arbeit beleuchtet auch verschiedene Typologien und begriffliche Unterscheidungen von "Musik im Hörspiel", "Hörspielmusik" und "Musik als Hörspiel".
Die Arbeit gliedert sich in einen theoretischen und einen praktischen Teil. Der theoretische Teil umfasst Kapitel zur Eingrenzung des Forschungsfeldes, zu Leben und Werk Heinz Strunks, zu Humor-Theorien und zur Musik im deutschsprachigen Hörspiel. Der praktische Teil analysiert ausgewählte Kurzhörspiele von Heinz Strunk, getrennt nach solchen mit und ohne musikalischer Thematik. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung, Diskussion und einem Ausblick.
Die Arbeit analysiert ausgewählte Kurzhörspiele von Heinz Strunk. Sowohl Kurzhörspiele ohne musikalische Thematik (mit Zuspielmusik und Songs) als auch solche mit musikalischer Thematik (ebenfalls mit Zuspielmusik und Songs) werden im Detail untersucht. Konkrete Beispiele für analysierte Hörspiele werden im Inhaltsverzeichnis aufgeführt.
Die Arbeit beschreibt im Kapitel „Analyse ausgewählter Kurzhörspiele“ detailliert die methodischen Vorgehensweisen und die Zielsetzung der Analyse.
Die Arbeit präsentiert die Ergebnisse der Einzelanalysen der Kurzhörspiele und diskutiert diese im Kontext der theoretischen Überlegungen. Eine abschließende Zusammenfassung, Diskussion und ein Ausblick runden die Arbeit ab.
Schlüsselwörter sind: Heinz Strunk, Kurzhörspiel, Musik im Hörspiel, Humor, Musikdramaturgie, musikalische Thematik, Zuspielmusik, Songs, Humor-Theorien, Hörspielanalyse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare