Examensarbeit, 2003
162 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Tourismus anhand ausgewählter Beispiele. Ziel ist es, die Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus zu beleuchten und Operationalisierungsansätze vorzustellen.
I Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der wissenschaftlichen Arbeit ein und beschreibt den Fokus auf Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Tourismus. Es liefert eine kurze Übersicht über die Struktur und den Aufbau der Arbeit.
II Nachhaltige Entwicklung und Tourismus: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Betrachtung nachhaltiger Entwicklung im Tourismus. Es beginnt mit der historischen Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und der Umweltpolitik, erläutert zentrale Konzepte wie den Brundtland-Bericht und die Rio-Konferenz, und beschreibt die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial). Es werden verschiedene Ansätze zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit diskutiert, inklusive quantitativer Konzepte wie dem Faktor-Vier-Konzept und dem Drei-Säulen-Modell. Der Abschnitt über den Tourismus beleuchtet dessen historische Entwicklung und die damit verbundenen Auswirkungen auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft.
III Ausgewählte Operationalisierungsansätze im Bereich der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus: Dieses Kapitel präsentiert Fallstudien, die konkrete Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften im Tourismussektor geben. Es analysiert die Unternehmensstrategien und -praktiken von Viabono und der TUI AG im Detail, um aufzuzeigen, wie die Unternehmen die Prinzipien nachhaltiger Entwicklung in ihre Geschäftsmodelle integrieren und welche Maßnahmen sie ergreifen, um die ökologischen, sozialen und ökonomischen Auswirkungen ihres Handelns zu minimieren. Die Präsentation von Modellprojekten wie nachhaltigem Whale Watching und dem National Marine Park Zakynthos verdeutlicht konkrete Umsetzungsmöglichkeiten.
Nachhaltige Entwicklung, Tourismus, Ökotourismus, Sanfter Tourismus, Umweltbelastung, Soziale Verantwortung, Wirtschaftlichkeit, Agenda 21, Viabono, TUI AG, Kapazitätsgrenzen, Gütesiegel.
Diese Arbeit untersucht Aspekte nachhaltiger Entwicklung im Tourismus. Sie beleuchtet Herausforderungen und Chancen nachhaltigen Tourismus und stellt verschiedene Operationalisierungsansätze vor. Der Fokus liegt auf theoretischen Grundlagen der nachhaltigen Entwicklung, den Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt und Gesellschaft, alternativen Tourismusformen und konkreten Beispielen nachhaltiger Tourismusunternehmen.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter Nachhaltigkeitskonzepte, die Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt und Gesellschaft, alternative Tourismusformen wie Ökotourismus und sanfter Tourismus, Strategien für nachhaltigen Tourismus, und konkrete Beispiele nachhaltiger Tourismusunternehmen (Viabono und TUI AG). Die historische Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und der Umweltpolitik wird ebenso behandelt, wie quantitative Konzepte wie das Faktor-Vier-Konzept und das Drei-Säulen-Modell. Die Arbeit analysiert auch Modellprojekte wie nachhaltiges Whale Watching und den National Marine Park Zakynthos.
Die Arbeit besteht aus drei Hauptkapiteln: Einleitung, Nachhaltige Entwicklung und Tourismus, und Ausgewählte Operationalisierungsansätze im Bereich der nachhaltigen Entwicklung im Tourismus. Die Einleitung führt in die Thematik ein. Das zweite Kapitel legt die theoretischen Grundlagen dar, einschließlich der historischen Entwicklung des Nachhaltigkeitsgedankens und der verschiedenen Dimensionen der Nachhaltigkeit. Das dritte Kapitel präsentiert Fallstudien von Viabono und der TUI AG, die konkrete Beispiele für nachhaltiges Wirtschaften im Tourismussektor geben.
Die Arbeit analysiert detailliert die Strategien und Praktiken von zwei Unternehmen: Viabono GmbH und TUI AG. Für die TUI AG werden insbesondere zwei Modellprojekte herausgestellt: Nachhaltiges Whale Watching auf Teneriffa und das Projekt im National Marine Park Zakynthos in Griechenland. Diese Beispiele illustrieren, wie Unternehmen Prinzipien nachhaltiger Entwicklung in ihre Geschäftsmodelle integrieren und ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen minimieren.
Schlüsselwörter, die den Inhalt der Arbeit prägnant beschreiben, sind: Nachhaltige Entwicklung, Tourismus, Ökotourismus, Sanfter Tourismus, Umweltbelastung, Soziale Verantwortung, Wirtschaftlichkeit, Agenda 21, Viabono, TUI AG, Kapazitätsgrenzen, Gütesiegel.
Die Arbeit erläutert zentrale Konzepte der nachhaltigen Entwicklung, darunter der Brundtland-Bericht, die Rio-Konferenz und Agenda 21. Es werden verschiedene Ansätze zur Operationalisierung von Nachhaltigkeit diskutiert, einschließlich quantitativer Konzepte wie dem Faktor-Vier-Konzept und dem Drei-Säulen-Modell. Die drei Dimensionen der Nachhaltigkeit (ökologisch, ökonomisch, sozial) werden ausführlich behandelt.
Die Arbeit untersucht die Auswirkungen des Tourismus auf Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft. Konkret werden die Verkehrsproblematik, ökologische Belastungen, sozio-kulturelle Belastungen (für die einheimische Bevölkerung und Touristen selbst) und ökonomische Belastungen analysiert.
Die Arbeit folgt einem klaren Aufbau mit Einleitung, Hauptteil und Zusammenfassung. Das Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die Struktur und die einzelnen Unterkapitel. Zusätzlich werden die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, sowie Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel explizit genannt. Die Arbeit schließt mit einer Liste von Schlüsselbegriffen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare