Diplomarbeit, 2012
92 Seiten, Note: Sehr gut
Die Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für mitteleuropäische Projektmanager im arabischen Raum. Ziel ist es, die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Projektarbeit zu analysieren und daraus Handlungsempfehlungen abzuleiten.
1 Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik des Projektmanagements im arabischen Raum ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage der Arbeit. Es beschreibt den Aufbau und die Struktur der folgenden Kapitel.
2 Merkmale des arabischen Raums: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über den arabischen Raum, beleuchtet Aspekte wie Erdöl- und Gasvorkommen, die arabische Sprache und die vorherrschenden Religionen (Islam und Christentum). Es legt den Fokus auf die kulturellen und sozioökonomischen Faktoren, die das Projektmanagement beeinflussen.
3 Projektmanagement und wesentliche Erfolgsfaktoren: Hier werden grundlegende Begriffe wie Prozesse, Projekte, Projekterfolg, Projektmanagement und internationales Projektmanagement definiert und abgegrenzt. Es werden die wichtigsten Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im Allgemeinen eingeführt, die im weiteren Verlauf der Arbeit auf den arabischen Kontext angewendet werden.
4 Kultur: In diesem Kapitel werden die Konzepte von Kulturstandard und Kulturwandel erörtert. Es wird die Bedeutung kultureller Unterschiede und die Notwendigkeit kultureller Anpassung im Kontext des internationalen Projektmanagements hervorgehoben. Das Kapitel liefert eine theoretische Grundlage für das Verständnis kultureller Einflüsse auf die Projektarbeit.
5 Zentrale Kompetenzen für die Arbeit in fremden Kulturen: Das Kapitel konzentriert sich auf die Bedeutung interkultureller Kompetenz und interkultureller Kommunikation für den Erfolg von Projekten im arabischen Raum. Es betont die Notwendigkeit, kulturelle Unterschiede zu verstehen und angemessen darauf zu reagieren.
6 Kulturdimensionen: Dieses Kapitel analysiert die Kulturdimensionen nach Hofstede und Trompenaars und deren Relevanz für den Vergleich zwischen mitteleuropäischen und arabischen Kulturen. Es liefert ein theoretisches Rahmenwerk für den Vergleich kultureller Werte und Normen.
7 Kulturspezifische Besonderheiten des arabischen Raumes im Rahmen von Geschäftsbeziehungen: Dieses Kapitel befasst sich detailliert mit den kulturellen Besonderheiten im arabischen Raum, die sich auf Geschäftsbeziehungen und damit auch auf Projektmanagement auswirken. Es behandelt Aspekte wie die Bedeutung von Beziehungen, geschlechtsspezifische Unterschiede, Pünktlichkeit, und Hierarchien im Führungsstil.
8 Erhebungs- und Auswertungsmethode: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert, einschließlich der Leitfragen, des verwendeten Interviewformats (teilstrukturiertes Leitfaden-Interview), der Auswahl der Interviewpartner und der angewandten Auswertungsmethoden (strukturierende Inhaltsanalyse).
9 Die Analyse: Dieser Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Interviews und Analysen. Es werden die Bilder, die die Interviewpartner vom arabischen Raum hatten, sowie ihre positiven und negativen Erlebnisse beschrieben. Der Vergleich zwischen europäischer und arabischer Mentalität wird detailliert untersucht, und es werden Erfolgsfaktoren im Projektmanagement im arabischen Raum identifiziert.
Projektmanagement, arabischer Raum, interkulturelle Kompetenz, Kulturunterschiede, Erfolgsfaktoren, Hofstede, Trompenaars, Experteninterviews, qualitative Forschung, Beziehungen, Hierarchien, Pünktlichkeit, Kommunikation.
Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen und Erfolgsfaktoren für mitteleuropäische Projektmanager, die im arabischen Raum tätig sind. Sie analysiert die Auswirkungen kultureller Unterschiede auf die Projektarbeit und leitet daraus Handlungsempfehlungen ab.
Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter interkulturelle Kompetenz im internationalen Projektmanagement, kulturelle Unterschiede im arabischen Raum (z.B. bezüglich Pünktlichkeit, Hierarchie und Kommunikation), Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im arabischen Kontext, Erfahrungen mitteleuropäischer Projektmanager im arabischen Raum und die Bedeutung von Beziehungen und Respekt im Umgang mit kulturellen Unterschieden.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Forschungsfrage und den Aufbau der Arbeit erläutert. Es folgen Kapitel zu den Merkmalen des arabischen Raums (einschließlich Sprache, Religion und Erdölvorkommen), Projektmanagement, Kultur, interkultureller Kompetenz, Kulturdimensionen nach Hofstede und Trompenaars, kulturspezifischen Besonderheiten des arabischen Raums im Geschäftskontext und der gewählten Erhebungs- und Auswertungsmethoden (teilstrukturierte Leitfadeninterviews und strukturierende Inhaltsanalyse). Der Hauptteil präsentiert die Analyse der Interviewergebnisse, gefolgt von einer Diskussion der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Die Arbeit basiert auf teilstrukturierten Leitfadeninterviews mit Experten. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels strukturierender Inhaltsanalyse.
Die Arbeit bezieht sich auf die Kulturdimensionen nach Hofstede und Trompenaars, um kulturelle Unterschiede zwischen Mitteleuropa und dem arabischen Raum zu analysieren und zu vergleichen.
Die Arbeit behandelt die Bedeutung von Beziehungen, geschlechtsspezifische Unterschiede, die Wahrnehmung von Pünktlichkeit und Verbindlichkeit sowie die Rolle von Hierarchien im Führungsstil als kulturspezifische Besonderheiten des arabischen Raums im Kontext von Geschäftsbeziehungen.
Die Analyse identifiziert verschiedene Erfolgsfaktoren für Projektmanagement im arabischen Raum, darunter Respekt gegenüber anderen Kulturen und Kulturverständnis, die Pflege von Kontakten und Beziehungen sowie weitere, im Detail im Kapitel 9.4 beschriebenen Faktoren.
Schlüsselwörter sind: Projektmanagement, arabischer Raum, interkulturelle Kompetenz, Kulturunterschiede, Erfolgsfaktoren, Hofstede, Trompenaars, Experteninterviews, qualitative Forschung, Beziehungen, Hierarchien, Pünktlichkeit und Kommunikation.
Die detaillierten Ergebnisse der Analyse, einschließlich der Bilder vom arabischen Raum, der Erlebnisse der Interviewpartner, des Vergleichs europäischer und arabischer Mentalität und der identifizierten Erfolgsfaktoren, sind im Kapitel 9 der Arbeit dargestellt.
Die Arbeit leitet aus den Ergebnissen Handlungsempfehlungen für mitteleuropäische Projektmanager ab, die im arabischen Raum tätig sind. Diese Empfehlungen beziehen sich auf die Vorbereitung vor der Einreise, das Verhalten im Ausland und die Reflexion nach der Rückkehr. Konkrete Tipps finden sich im Kapitel 9.4.3 und in der Diskussion der Ergebnisse (Kapitel 10).
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare