Bachelorarbeit, 2013
32 Seiten, Note: 2
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
1 Einleitung
1.1 Problemstellung/Relevanz
1.2 Zielsetzung
1.3 Forschungsfrage + Subforschungsfragen
1.4 Aufbau der Arbeit
2 Von der Marke zur Erlebnismarke
2.1 Beginn der Marke
2.2 Begriffsbestimmung der Marke
2.3 Wertewandel zur Erlebnismarke
2.4 Begriffsbestimmung Erlebnismarke
3 Kommunikationsinstrumente für Erlebnismarken
3.1 Aktive Instrumente in der Erlebniskommunikation
3.1.1 Aktive Kommunikation durch Mitarbeiter
3.1.2 Kommunikation durch interaktiven Austausch im Web 2.0
3.2 Passive Instrumente in der Erlebniskommunikation
3.2.1 Multisensuelle Kommunikation über Klassische Medien
3.2.2 Schauplätze und Atmosphären schaffen
4 Einsatz von inszenierten Erlebniskonzepten
4.1 Begriffsbestimmung Inszenierte Erlebniskonzepte
4.1.1 Anwendungsbeispiele für dauerhafte Erlebniskonzepte
4.1.2 Anwendungsbeispiele für Temporäre Erlebniskonzepte
4.2 Multisensuelle Ansätze im Zusammenhang mit Erlebniskonzepten
4.3 Erlebniskonzepte als reale Schauplätze mit atmosphärischer Gestaltung
5 Conclusio und Ausblick
6 Literaturund Quellenverzeichnis
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare