Seminararbeit, 2013
47 Seiten, Note: 1,8
1. Einleitung
2. Problemdarstellung im Allgemeinen
3. Forschungsdesign
3.1. Prinzip der Aktionsforschung - Beteiligung am gesellschaftlichen Prozess
3.2. Problemstellung der Aktionsforschung
4. Gruppenprozess
4.1. Videotechnische Vorgehensweiseprobleme bei der Gruppendiskussion
4.2. Vortrag
4.3. Gruppendiskussion vs. Einzelinterview
4.4. Erfahrung beim Einzelinterviews
5. Theoretischer Rahmen
5.1. Gehörlosigkeit
5.1.1. Kulturelle Gehörlosigkeit
5.1.2. Medizinische Gehörlosigkeit
5.1.3. Politische Gehörlosigkeit
5.1.4. Technologische Gehörlosigkeit
5.1.5. Ökonomische bzw. volkswirtschaftliche Gehörlosigkeit
5.1.6. Soziale Gehörlosigkeit
5.2. Postkolonialismus
5.3. Soll sich der Mensch verbessern? (Habermas)
6. Auswertung
6.1. Gehörlosigkeit
6.1.1. Problematik in der Verbindung zwischen den medizinisch und kulturell Gehörlosen
6.1.2. Problematik in der Verbindung zwischen dem Gehörlosigkeits- begriff und dem Begriff der Hörenden
6.2. Gehörlosigkeit und kollektive Identitätsfindung in der sozialen Gruppe
6.3. Macht
6.4. Partizipation
7. Resumee
8. Literatur
Anhang: Überblick der aktiven Teilnehmer
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare