Diplomarbeit, 2013
51 Seiten, Note: 2
Die Diplomarbeit befasst sich mit der kontaktlosen Aufladung eines ferngesteuerten Elektroautos mittels induktiver Energieübertragung. Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines funktionierenden Systems, die Messung der Effizienz und die Bestimmung der Ladezeit.
Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung beschreibt das Ziel der Diplomarbeit: die kontaktlose Aufladung eines ferngesteuerten Elektroautos. Das Funktionsprinzip, basierend auf einem Lufttransformator, wird erläutert. Die Herausforderung liegt in der effizienten Energieübertragung mittels induktiver Kopplung zwischen einer Sendespule unter der Ladefläche und einer Empfängerspule am Fahrzeug. Die Aufgabenstellung legt den Grundstein für die folgenden Abschnitte, indem sie den Rahmen und die Ziele des Projekts klar definiert.
Realisierung: Dieses Kapitel beschreibt den praktischen Umsetzungsprozess. Es beginnt mit Experimenten zu verschiedenen Spulenarten und Messungen von Spannung und Leistung. Die gewonnenen Daten flossen in die Entwicklung eines Konzepts, gefolgt von der Konstruktion der Steuerungs- und Regelplatinen mit EAGLE. Die Fertigung und Bestückung der Platinen und die anschließende Integration der Komponenten in das Elektroauto werden detailliert dargestellt. Dieser Abschnitt zeigt den iterativen Prozess der Entwicklung, von der experimentellen Phase bis zur finalen Integration.
Ergebnisse: Die Ergebnisse des Projekts werden präsentiert. Das fertige Elektroauto und seine Komponenten funktionieren einwandfrei. Es wird ein Wirkungsgrad von 54% bei optimaler Positionierung der Spulen erreicht. Eine Verschiebung der Spulen um 10% resultiert noch in einem Wirkungsgrad von 49%. Die Ladezeit des Akkumulators beträgt ca. 3 Stunden. Dieser Abschnitt fasst die wesentlichen Ergebnisse zusammen und quantifiziert den Erfolg des Projekts in Bezug auf Effizienz und Funktionalität.
Induktive Energieübertragung, kontaktloses Laden, Lufttransformator, Elektroauto, Wirkungsgrad, Ladezeit, Steuerungsplatine, EAGLE, Spulen, Energieübertragung.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der kontaktlosen Aufladung eines ferngesteuerten Elektroautos mittels induktiver Energieübertragung. Das Ziel ist die Entwicklung und Umsetzung eines funktionierenden Systems, die Messung der Effizienz und die Bestimmung der Ladezeit.
Die Arbeit behandelt die induktive Energieübertragung, die Entwicklung und Konstruktion einer Steuerungsplatine, die Messung von Wirkungsgrad und Ladezeit, die Integration der Komponenten in ein Elektroauto und die Optimierung des Systems.
Die Arbeit gliedert sich in die Kapitel Aufgabenstellung, Realisierung und Ergebnisse. Die Aufgabenstellung definiert das Ziel und den Rahmen des Projekts. Die Realisierung beschreibt den praktischen Umsetzungsprozess, inklusive Experimente, Konstruktion und Integration. Die Ergebnisse präsentieren die Funktionsfähigkeit des Systems, den Wirkungsgrad und die Ladezeit.
Das fertige Elektroauto funktioniert einwandfrei. Es wurde ein Wirkungsgrad von 54% bei optimaler Spulenpositionierung erreicht (49% bei 10%iger Verschiebung). Die Ladezeit beträgt ca. 3 Stunden.
Die Arbeit umfasst Experimente mit verschiedenen Spulenarten, Messungen von Spannung und Leistung, die Entwicklung eines Konzepts, die Konstruktion der Steuerungs- und Regelplatinen mit EAGLE, die Fertigung und Bestückung der Platinen und die Integration der Komponenten in das Elektroauto.
Induktive Energieübertragung, kontaktloses Laden, Lufttransformator, Elektroauto, Wirkungsgrad, Ladezeit, Steuerungsplatine, EAGLE, Spulen, Energieübertragung.
Das System basiert auf einem Lufttransformator und nutzt die induktive Kopplung zwischen einer Sendespule unter der Ladefläche und einer Empfängerspule am Fahrzeug für die effiziente Energieübertragung.
Eine zentrale Herausforderung war die effiziente Energieübertragung mittels induktiver Kopplung. Die Arbeit beschreibt den iterativen Entwicklungsprozess, der von der experimentellen Phase bis zur finalen Integration reichte.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare