Examensarbeit, 2003
87 Seiten, Note: 2,3
Diese Hausarbeit untersucht die Auswirkungen eines rigiden Kündigungsschutzes auf das Beschäftigungsniveau in Deutschland. Das Ziel ist es, die Problematik des Kündigungsschutzes als potenzielles Beschäftigungshemmnis zu analysieren und zu bewerten. Dabei werden sowohl theoretische Modelle als auch empirische Daten herangezogen.
Die Einleitung stellt die Relevanz der Thematik im Kontext der aktuellen Arbeitsmarktpolitik dar. Die Grundlagenkapitel beleuchten die Akteure des Arbeitsmarktes, verschiedene Formen von Arbeitslosigkeit und politische Rahmenbedingungen. Im Fokus des dritten Kapitels steht der Kündigungsschutz in Deutschland und seine Auswirkungen auf das Beschäftigungsniveau. Internationale Vergleichsmodelle und theoretische Ansätze werden diskutiert. Das Kapitel beleuchtet auch alternative Beschäftigungsformen und die Frage, ob der Kündigungsschutz durch diese umgangen wird.
Kündigungsschutz, Beschäftigung, Arbeitsmarkt, Arbeitslosigkeit, Flexibilität, neoklassische Theorie, Insider-Outsider-Theorie, internationale Vergleiche, atypische Beschäftigungsformen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare