Bachelorarbeit, 2013
94 Seiten, Note: 1,0
Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und die Erfolgsfaktoren des Freemium-Erlösmodells in der Spieleindustrie, speziell im Bereich der Spiele-Apps. Das Hauptziel ist es, die ökonomischen und verhaltensökonomischen Aspekte zu beleuchten, um Spieleentwicklern ein besseres Verständnis für die Monetarisierung kostenloser Spiele zu vermitteln und Erfolgsfaktoren für die designintegrierte Spielerbindung und Monetarisierung aufzuzeigen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Freemium-Modells in der Spiele-App-Branche ein und beleuchtet den Wandel von Spielen als Produkt zu Spielen als Service. Sie beschreibt die Herausforderungen der Monetarisierung kostenloser Spiele und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Frage, wie Nutzer kostenloser Spiele zu zahlenden Kunden konvertiert werden können.
2. Evolution der Spieleindustrie: Dieses Kapitel beschreibt die Entwicklung der Spieleindustrie vom physischen Produkt zum digitalen Service. Es definiert zentrale Begriffe wie Freemium, In-App-Purchases und App Stores und beleuchtet den Wandel im Spieldesign und der Monetarisierung. Das Fallbeispiel Hay Day illustriert die Erfolgsfaktoren von Freemium-Spielen im mobilen Bereich.
3. Entstehung des Freemium-Erlösmodells: Dieses Kapitel untersucht die ökonomischen und verhaltensökonomischen Grundlagen des Freemium-Modells. Es analysiert die Kostenstruktur von Informationsgütern, die Rolle der Preise und Sichtbarkeit im App Store, sowie die verschiedenen Preisstrategien wie Skimming und Penetration. Der Schwerpunkt liegt auf der Follow-the-Free-Strategie, ihren Chancen und Risiken im Kontext von Spiele-Apps.
4. Ausgewählte Freemium-Ansätze für Spiele: Dieses Kapitel präsentiert verschiedene Strategien zur Refinanzierung der Follow-the-Free-Strategie. Es beleuchtet den "Long Tail"-Ansatz im In-Game-Sortiment, den Verkauf virtueller Güter und Währungen, Downloadable Content (DLC) und innovative Werbeformen wie Affiliate-Marketing, Kiip und Zigi.
5. Erfolgsfaktor Spieldesign: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Spieldesign als zentralen Erfolgsfaktor für die Spielerbindung und Monetarisierung. Es beschreibt den Customer Lifetime Value (CLV) als wichtige Kennzahl und leitet aus einer quantitativen Datenerhebung zehn Spieldesignregeln ab, die den Spielspaß und die Zahlungsbereitschaft der Nutzer fördern.
Freemium, Spiele-Apps, Monetarisierung, In-App-Purchases, Customer Lifetime Value (CLV), Konversionsrate, Spieldesign, Spielerbindung, Follow-the-Free-Strategie, Mobile Games, App Stores, Virtuelle Güter, Werbung, Long Tail, Paywall.
Diese Arbeit untersucht die Entstehung und Erfolgsfaktoren des Freemium-Erlösmodells in der Spieleindustrie, insbesondere im Bereich der Spiele-Apps. Sie beleuchtet die ökonomischen und verhaltensökonomischen Aspekte, um Spieleentwicklern ein besseres Verständnis der Monetarisierung kostenloser Spiele zu vermitteln und Erfolgsfaktoren für die designintegrierte Spielerbindung und Monetarisierung aufzuzeigen.
Die Arbeit behandelt die Entstehung des Freemium-Modells im Kontext der Spieleindustrie, analysiert verschiedene Monetarisierungsansätze (In-App-Käufe, Werbung), untersucht die Bedeutung des Spieldesigns für Spielerbindung und Monetarisierung, den Einfluss von Faktoren wie Customer Lifetime Value und Konversionsrate, und die Auswirkungen der Follow-the-Free-Strategie.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Evolution der Spieleindustrie, Entstehung des Freemium-Erlösmodells, Ausgewählte Freemium-Ansätze für Spiele und Erfolgsfaktor Spieldesign. Die Einleitung führt in die Thematik ein und skizziert die Zielsetzung und den Aufbau. Die folgenden Kapitel behandeln jeweils einen Aspekt des Freemium-Modells im Detail.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind Freemium, Spiele-Apps, Monetarisierung, In-App-Käufe, Customer Lifetime Value (CLV), Konversionsrate, Spieldesign, Spielerbindung, Follow-the-Free-Strategie, Mobile Games, App Stores, Virtuelle Güter, Werbung, Long Tail und Paywall.
Das Hauptziel ist es, Spieleentwicklern ein besseres Verständnis für die Monetarisierung kostenloser Spiele zu vermitteln und Erfolgsfaktoren für die designintegrierte Spielerbindung und Monetarisierung aufzuzeigen. Die Arbeit soll dazu beitragen, Nutzer kostenloser Spiele zu zahlenden Kunden zu konvertieren.
Die Arbeit analysiert verschiedene Monetarisierungsansätze, darunter In-App-Käufe, Werbung (einschließlich Affiliate-Marketing, Kiip und Zigi), den "Long Tail"-Ansatz im In-Game-Sortiment und den Verkauf von virtuellen Gütern und Währungen.
Das Spieldesign wird als zentraler Erfolgsfaktor für die Spielerbindung und Monetarisierung betrachtet. Die Arbeit leitet zehn Designregeln ab, die den Spielspaß und die Zahlungsbereitschaft der Nutzer fördern sollen.
Der Customer Lifetime Value (CLV) ist eine wichtige Kennzahl, die den Gesamtwert eines Kunden über seine gesamte Beziehung zum Unternehmen darstellt. In dieser Arbeit wird er als Grundlage für erfolgreiche Monetarisierung im Kontext von Freemium-Spielen betrachtet.
Die Follow-the-Free-Strategie beschreibt die Bereitstellung eines kostenlosen Basisspiels mit optionalen kostenpflichtigen Erweiterungen. Die Arbeit analysiert die Chancen und Risiken dieser Strategie im Kontext von Spiele-Apps.
Ein Fallbeispiel ist Hay Day, das die Erfolgsfaktoren von Freemium-Spielen im mobilen Bereich illustriert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare