Diplomarbeit, 2009
130 Seiten
Diese Masterarbeit untersucht die Möglichkeiten des Kletterns als erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Ziel ist es, den Beitrag des Kletterns zur Förderung von Gestaltungskompetenz und einem reflektierten Lebensstil zu analysieren und Handlungsempfehlungen für entsprechende Angebote zu entwickeln.
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der erlebnisorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung ein und beschreibt die Problemstellung sowie die Zielsetzung der Arbeit. Der Aufbau der Arbeit wird skizziert, um dem Leser einen klaren Überblick über den weiteren Verlauf zu geben. Die Einleitung legt den Fokus auf die Notwendigkeit, nachhaltiges Denken und Handeln bereits in jungen Jahren zu fördern und präsentiert das Klettern als einen vielversprechenden Ansatz.
Betrachtung erlebnisorientierter, nachhaltiger Bildung: Dieses Kapitel beleuchtet die Konzepte von Nachhaltigkeit, BNE und Erlebnispädagogik. Es werden die Zusammenhänge zwischen diesen Begriffen erläutert und die Synergien für eine erfolgreiche Umsetzung erlebnisorientierter Bildung für nachhaltige Entwicklung herausgearbeitet. Der Fokus liegt auf der Bedeutung von Erfahrungen in der Natur und dem reflektierten Umgang mit der Umwelt. Das Kapitel dient als theoretische Grundlage für die spätere Analyse des Kletterns.
Klettern als möglicher Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung: Dieses Kapitel analysiert das Klettern als Sportart und beleuchtet seine Eignung als erlebnisorientierte Bildungsmaßnahme. Es werden die Aspekte Natursport, Naturschutz, Risiko und Sicherheit im Detail untersucht. Ein Schwerpunkt liegt auf der Darstellung, wie Klettern zur Förderung der Gestaltungskompetenz und zu einem reflektierten Lebensstil beitragen kann. Die spezifischen Merkmale einer erlebnisorientierten BNE im Kontext Klettern werden hier definiert.
Erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung in Form von Felskletterangeboten: Hier werden bestehende Felskletterangebote in Deutschland und anderen Ländern vorgestellt und analysiert. Die Arbeit differenziert zwischen Angeboten im Freizeitbereich, im Kontext von Outdoor-Trainings und im Bereich der Weiterbildung. Es werden Best-Practice-Beispiele präsentiert und kritisch evaluiert, um positive und negative Aspekte solcher Programme aufzuzeigen und Lernpotenziale herauszuarbeiten.
Erhebung von Expertenmeinungen: Dieses Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung, die durchgeführt wurde, um Expertenmeinungen zu Felskletterangeboten im Kontext von BNE einzuholen. Die Forschungsfragen, die Methodik der Befragung, die Auswahl der Experten sowie die Datenanalyse werden detailliert dargestellt. Die Ergebnisse der Untersuchung bezüglich der Förderung der Gestaltungskompetenz, des Transfers in den Alltag und der notwendigen Bedingungen für erfolgreiche BNE-orientierte Angebote werden präsentiert.
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Erlebnispädagogik, Klettern, Natursport, Naturschutz, Gestaltungskompetenz, reflektierter Lebensstil, Handlungskompetenz, empirische Untersuchung, Expertenbefragungen, Felsklettern, Outdoor-Bildung.
Die Masterarbeit untersucht das Klettern als erlebnisorientierte Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Sie analysiert den Beitrag des Kletterns zur Förderung von Gestaltungskompetenz und einem reflektierten Lebensstil und entwickelt Handlungsempfehlungen für entsprechende Angebote.
Die Arbeit behandelt verschiedene Aspekte der BNE, darunter Erlebnispädagogik, Nachhaltigkeit, reflektierter Lebensstil, Naturschutz und die Förderung von Gestaltungskompetenz. Es wird der Zusammenhang zwischen diesen Konzepten und dem Klettern als Sportart beleuchtet.
Der Beitrag des Kletterns wird durch eine Literaturrecherche und eine empirische Untersuchung (Expertenbefragungen) analysiert. Es werden bestehende Felskletterangebote in Deutschland und anderen Ländern betrachtet und Best-Practice-Beispiele vorgestellt.
Die Arbeit untersucht, wie Klettern zur Förderung der Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz beiträgt, ob und wie diese Kompetenzen in den Alltag transferiert werden können, und welche Bedingungen für erfolgreiche BNE-orientierte Felskletterangebote notwendig sind. Zusätzlich wird der Beitrag des Felskletterns zu einem reflektierten Lebensstil im Erwachsenenbereich untersucht.
Die Arbeit basiert auf einer Literaturanalyse und einer empirischen Untersuchung, die Expertenbefragungen umfasst. Die Methodik der Befragung, die Auswahl der Experten und die Datenanalyse werden detailliert beschrieben.
Die Arbeit nennt die beteiligten Experten, allerdings werden die Namen und Details in der hier vorliegenden Zusammenfassung nicht explizit genannt.
Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung werden bezüglich der Förderung der Gestaltungskompetenz durch Felsklettern, des Transfers der erworbenen Kompetenzen in den Alltag, und der Bedingungen für Felskletterangebote mit Bezug zur BNE präsentiert. Die Ergebnisse werden zur Beantwortung der Forschungsfragen genutzt.
Die Arbeit gibt Handlungsempfehlungen für Felskletterangebote im Sinne der erlebnisorientierten Bildung für nachhaltige Entwicklung. Dabei werden auch gesellschaftliche Einflussfaktoren berücksichtigt.
Die Arbeit ist gegliedert in Einleitung, Betrachtung erlebnisorientierter, nachhaltiger Bildung, Klettern als möglicher Beitrag zur BNE, Erlebnisorientierte BNE in Form von Felskletterangeboten, Erhebung von Expertenmeinungen, Schlussfolgerungen und Handlungsempfehlungen, sowie Zusammenfassung und Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung detailliert beschrieben.
Schlüsselwörter sind: Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE), Erlebnispädagogik, Klettern, Natursport, Naturschutz, Gestaltungskompetenz, reflektierter Lebensstil, Handlungskompetenz, empirische Untersuchung, Expertenbefragungen, Felsklettern, Outdoor-Bildung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare