Magisterarbeit, 2011
195 Seiten, Note: Summa cum laude
Diese Arbeit untersucht komparatistisch die Kinderliteratur in den deutschsprachigen und arabischsprachigen Kinderzeitschriften DER BUNTE HUND und AL-ARABI A-AGR. Der Fokus liegt auf der Analyse literarischer Textsorten und deren Funktion, sowie auf einem Vergleich der inhaltlichen und formalen Gestaltung beider Zeitschriften.
0. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein, beleuchtet das Forschungsdefizit im Bereich der literaturwissenschaftlichen Analyse von Kinderzeitschriften und begründet die Auswahl der untersuchten Zeitschriften DER BUNTE HUND und AL-ARABI A-AGR. Sie stellt die Forschungsfragen und den Aufbau der Arbeit vor.
1. Zum Begriff „Kinderzeitschriften“: Dieses Kapitel definiert den Begriff „Kinderzeitschrift“, untersucht verschiedene Kriterien zur Abgrenzung von anderen Medien (Zeitungen, Bücher) und diskutiert unterschiedliche Typologien (nach Inhalt, Adressat, weiteren Aspekten) sowie einen historischen Überblick über die Entwicklung von Kinderzeitschriften im deutschen und arabischen Sprachraum.
2. Textsorten in den Kinderzeitschriften AL-ARABIA-AGR und DER BUNTE HUND: Dieses Kapitel analysiert die beiden ausgewählten Zeitschriften im Detail. Es untersucht deren Entstehung und Entwicklung, Zielgruppen, Konzeptionen, Autoren, Illustratoren und das Erscheinungsbild. Es werden verschiedene Textsorten-Klassifikationen diskutiert und schließlich eine eigene Klassifizierung für die Analyse der literarischen und nicht-literarischen Textsorten in AS und BH erstellt.
3. Literarische Textsorten in den Zeitschriften AL-ARABI A-AGR und DER BUNTE HUND: Dieses Kapitel untersucht fünf ausgewählte literarische Textsorten (Tierdichtung, Phantastische Erzählung, Realistische Erzählung, Comic/Bildgeschichte, Kinderlyrik) in beiden Zeitschriften. Es analysiert die Merkmale der Genres, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Themenwahl und Darstellungsweise und untersucht die Funktion dieser Genres in den Kinderzeitschriften.
4. Vergleichende Analyse exemplarischer Texte: In diesem Kapitel werden exemplarische Texte aus den gewählten Genres hermeneutisch analysiert, um Querverbindungen zwischen den arabischen und deutschen Texten aufzuzeigen. Die Analyse konzentriert sich auf die Figuren, Motive, Themen und die narrative Struktur und Sprache.
Kinderzeitschriften, AL-ARABI A-AGR, DER BUNTE HUND, komparatistische Literaturwissenschaft, Kinderliteratur, Textsorten, Genreanalyse, Illustration, Kultureller Vergleich, Identitätsbildung, Leseförderung, Arabische Kinderliteratur, Deutsche Kinderliteratur, Anthropomorphisierung, Phantastische Erzählung, Realistische Erzählung, Comic, Manga, Kinderlyrik, Metrik, Erzählstruktur, Figurenanalyse.
Diese Arbeit untersucht vergleichend die Kinderliteratur in den deutschsprachigen und arabischsprachigen Kinderzeitschriften "DER BUNTE HUND" und "AL-ARABI A-AGR". Der Fokus liegt auf der Analyse literarischer Textsorten und deren Funktion sowie auf einem Vergleich der inhaltlichen und formalen Gestaltung beider Zeitschriften.
Die Arbeit zielt darauf ab, literarische Textsorten in beiden Zeitschriften vergleichend zu analysieren, die Zielgruppen und Konzeptionen der Zeitschriften zu untersuchen, die Rolle von Illustrationen zu analysieren, kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung kindlicher Themen zu erforschen und die Funktion von Kinderliteratur in Bezug auf Leseförderung und Identitätsbildung zu bewerten.
Die Arbeit analysiert die Kinderzeitschriften "DER BUNTE HUND" (deutschsprachig) und "AL-ARABI A-AGR" (arabischsprachig).
Die Arbeit untersucht verschiedene literarische Textsorten, darunter Tierdichtung, phantastische Erzählungen, realistische Erzählungen, Comics/Bildgeschichten, Kinderlyrik. Es werden auch nicht-literarische Textsorten betrachtet.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Hauptkapitel: Kapitel 1 definiert den Begriff "Kinderzeitschrift" und gibt einen historischen Überblick. Kapitel 2 analysiert die beiden Zeitschriften im Detail. Kapitel 3 untersucht die literarischen Textsorten. Kapitel 4 bietet eine vergleichende Analyse exemplarischer Texte. Kapitel 5 fasst die Ergebnisse zusammen.
Der Vergleich umfasst die Entstehung und Entwicklung der Zeitschriften, ihre Zielgruppen und Konzeptionen, Autoren und Illustratoren, das Erscheinungsbild, die verwendeten Textsorten, die inhaltlichen und formalen Merkmale der Texte, sowie kulturelle Unterschiede und Gemeinsamkeiten in der Darstellung kindlicher Themen.
Die Arbeit verwendet komparatistische Methoden der Literaturwissenschaft, Genreanalyse und hermeneutische Textanalyse.
Schlüsselwörter sind: Kinderzeitschriften, AL-ARABI A-AGR, DER BUNTE HUND, komparatistische Literaturwissenschaft, Kinderliteratur, Textsorten, Genreanalyse, Illustration, Kultureller Vergleich, Identitätsbildung, Leseförderung, Arabische Kinderliteratur, Deutsche Kinderliteratur, Anthropomorphisierung, Phantastische Erzählung, Realistische Erzählung, Comic, Manga, Kinderlyrik, Metrik, Erzählstruktur, Figurenanalyse.
Das vollständige Inhaltsverzeichnis befindet sich im oberen Teil des bereitgestellten HTML-Codes.
Ja, der HTML-Code enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel der Arbeit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare