Examensarbeit, 2003
106 Seiten, Note: 1,0 (sehr gut)
Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Gewalt an Grundschulen. Sie analysiert die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt, untersucht die Ursachen und geht auf die Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte ein. Dabei werden sowohl präventive als auch intervenierende Maßnahmen beleuchtet.
Das Vorwort der Arbeit lenkt den Blick auf die mediale Aufmerksamkeit des Themas „Gewalt an Schulen“ und die steigende Besorgnis in der Gesellschaft. Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor: Was können Lehrkräfte tun, wenn Grundschüler gewalttätig werden?
Kapitel 1 ordnet das Thema „Gewalt an Grundschulen“ in den Kontext der Grundschulpädagogik ein. Kapitel 2 beleuchtet die Begriffsbestimmungen von Gewalt und Aggression, sowie deren Unterscheidung. In Kapitel 3 werden die verschiedenen Erscheinungsformen von Gewalt im Schulsystem sowie in Grundschulen dargestellt.
Kapitel 4 präsentiert empirische Befunde zur Gewalt an Schulen. Die Forschungsergebnisse zu Formen, Häufigkeiten, und Einflussfaktoren wie Schulform, Alter, Geschlecht, Region, und Interventionsstrategien werden beleuchtet. Darüber hinaus werden Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Opfer- und Tätersein analysiert.
Kapitel 5 befasst sich mit der Frage, ob Gewalt in die Schule hineingetragen wird oder durch die Schule selbst gefördert wird. Verschiedene Faktoren wie Familienverhältnisse, Gleichaltrigenbeziehungen, Medienkonsum, Schulform, Lernkultur und Schulorganisation werden im Hinblick auf ihre möglichen Auswirkungen auf das Gewaltgeschehen in der Schule untersucht.
Kapitel 6 widmet sich den Handlungsmöglichkeiten für Lehrkräfte im Umgang mit Gewalt an Schulen. Verschiedene präventive Maßnahmen werden vorgestellt und die Bedeutung von Regeln, Grenzensetzung, Lernkultur und Sozialklima hervorgehoben. Zudem wird das Konzept der Konfliktbewältigung durch Mediation und die Anwendung von Lernspielen zur Konfliktlösung beleuchtet.
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Gewalt, Aggression, Grundschule, Pädagogik, Prävention, Intervention, Konfliktbewältigung, Mediation, und Lernspiele.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare