Wissenschaftliche Studie, 2013
94 Seiten
Das Werk zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis menschlicher Interaktionen im globalen Kontext zu liefern. Es verbindet physiologische, psychologische und kulturelle Aspekte, um die Komplexität inter- und transkulturellen Managements zu beleuchten.
Teil 1: Psychophysiologie menschlicher Interaktionen: Dieser Teil legt die Grundlage für das Verständnis menschlicher Interaktionen aus einer psychophysiologischen Perspektive. Er untersucht die physiologischen und psychologischen Prozesse, die diesen Interaktionen zugrunde liegen, und bildet die Basis für die spätere Betrachtung kultureller Einflüsse. Kapitel 1 fokussiert auf die Physiologie selbst, während Kapitel 2 den evolutionären Aspekt und den Lernprozess der Menschheit in Bezug auf Interaktion beleuchtet.
Teil 2: Menschliche Interaktionen im Zeichen anatomisch-psychophysiologischer kultureller Diversität und ihre nachhaltige Integration: Dieser Teil befasst sich eingehend mit den Auswirkungen kultureller Diversität auf menschliche Interaktionen. Er analysiert die Diversität aus verschiedenen Dimensionen (physisch, psychomental, archaisch, physiologisch, energetisch, prärational, suprational, eschatologisch), um ein umfassendes Bild der komplexen Wechselwirkungen zu schaffen. Die Kapitel untersuchen die verschiedenen Ebenen der Interkulturalität und legen den Fokus auf deren Bedeutung für ein erfolgreiches interkulturelles Management. Der zweite Teil gipfelt in der Entwicklung eines vereinheitlichten Modells für Kulturmanagement und der Erforschung der Triebkräfte hinter kulturellen Dynamiken, inklusive der Vorstellung zahlreicher praxisorientierter Managementinstrumente.
Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Psychophysiologie, Kulturelle Diversität, Interkulturalität, Anatomie der Diversität, Kulturelle Dynamiken, Managementinstrumente, Nachhaltige Integration.
Das Buch bietet einen umfassenden Überblick über menschliche Interaktionen im globalen Kontext. Es verbindet physiologische, psychologische und kulturelle Aspekte, um die Komplexität des inter- und transkulturellen Managements zu beleuchten. Es beinhaltet eine detaillierte Analyse kultureller Diversität aus verschiedenen Dimensionen (physisch, psychomental, archaisch, physiologisch, energetisch, prä-rational, suprational, eschatologisch) und entwickelt ein vereinheitlichtes Modell für Kulturmanagement.
Die zentralen Themen sind: Psychophysiologie menschlicher Interaktionen, kulturelle Diversität und deren Integration, die Anatomie und Semiotik der Interkulturalität, die ursächlichen Triebkräfte kultureller Dynamiken und Instrumente für inter- und transkulturelles Management.
Das Buch ist in zwei Teile gegliedert. Teil 1 legt die Grundlage für das Verständnis menschlicher Interaktionen aus psychophysiologischer Sicht. Teil 2 befasst sich ausführlich mit den Auswirkungen kultureller Diversität auf menschliche Interaktionen und entwickelt ein umfassendes Modell für das interkulturelle Management. Jeder Teil enthält mehrere Kapitel, die verschiedene Aspekte der Thematik detailliert behandeln.
Das Buch zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis menschlicher Interaktionen im globalen Kontext zu liefern und die Komplexität des inter- und transkulturellen Managements zu beleuchten. Es möchte ein fundiertes Wissen über die Zusammenhänge zwischen Physiologie, Psychologie und Kultur vermitteln.
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Interkulturelles Management, Transkulturelles Management, Psychophysiologie, Kulturelle Diversität, Interkulturalität, Anatomie der Diversität, Kulturelle Dynamiken, Managementinstrumente und Nachhaltige Integration.
Das Buch bietet Kapitelzusammenfassungen für Teil 1 (Psychophysiologie menschlicher Interaktionen), der die physiologischen und psychologischen Grundlagen menschlicher Interaktionen beleuchtet, und Teil 2 (Menschliche Interaktionen im Zeichen anatomisch-psychophysiologischer kultureller Diversität und ihre nachhaltige Integration), der die Auswirkungen kultureller Diversität auf menschliche Interaktionen analysiert und ein Modell für erfolgreiches interkulturelles Management entwickelt.
Das Buch richtet sich an alle, die sich für die Komplexität menschlicher Interaktionen im globalen Kontext interessieren, insbesondere an Personen im Bereich des interkulturellen Managements, der Sozialwissenschaften und der Kulturforschung.
Ja, das Buch enthält ein detailliertes Inhaltsverzeichnis, das die einzelnen Teile und Kapitel übersichtlich auflistet.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare