Diplomarbeit, 2012
53 Seiten
Die Diplomarbeit befasst sich mit dem vereinfachten UVP-Verfahren. Ziel ist es, dieses Verfahren umfassend zu analysieren und die Anwendungsmöglichkeiten sowie die Problemfelder darzustellen. Die Arbeit soll einen Einblick in die praktische Anwendung des vereinfachten UVP-Verfahrens geben und gleichzeitig die Rechtsgrundlagen und die damit verbundenen Herausforderungen beleuchten.
Das erste Kapitel beinhaltet ein Abkürzungsverzeichnis, das den Leser mit den relevanten Begriffen und Abkürzungen vertraut macht. Das zweite Kapitel, das Vorwort, stellt die Motivation und den Hintergrund der Arbeit dar.
Kapitel 3 widmet sich der Einleitung und führt in das Thema der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) ein. Es werden die rechtlichen Grundlagen und die Bedeutung der UVP im Umweltschutz erläutert.
Kapitel 4 befasst sich mit dem vereinfachten UVP-Verfahren. Es werden die Anwendungsfälle und Besonderheiten, die Projektbeschreibung, die Parteistellung und die Behördenzuständigkeiten analysiert. Des Weiteren werden die Rechtsmittel und die Rechtssicherheit im Zusammenhang mit dem vereinfachten UVP-Verfahren behandelt.
In Kapitel 5 wird das Ablaufschema des vereinfachten UVP-Verfahrens im Detail dargestellt. Es werden die einzelnen Verfahrensschritte wie Vorverfahren, Genehmigungsantrag, Umweltverträglichkeitserklärung, öffentliche Auflage und Entscheidung erläutert.
Kapitel 6 bietet eine zusammenfassende Beurteilung des vereinfachten UVP-Verfahrens. Die Arbeit stellt die wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Analyse des Verfahrens dar.
Der Anhang enthält eine Liste anerkannter Umweltorganisationen in Österreich. Die Bibliographie umfasst die für die Arbeit relevanten Quellen und Literaturangaben.
Die Diplomarbeit konzentriert sich auf das vereinfachte UVP-Verfahren und die damit verbundenen rechtlichen und praktischen Aspekte. Die zentralen Themen sind Umweltverträglichkeitsprüfung, UVP-G, vereinfachtes Verfahren, Projektbeschreibung, Parteistellung, Behördenzuständigkeiten, Rechtsmittel und Rechtssicherheit.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare