Bachelorarbeit, 2013
54 Seiten, Note: 2,5
Diese Bachelorarbeit analysiert die Stakeholderkommunikation von Coca-Cola auf Facebook. Ziel ist es, die Kommunikationsformen, die Imagearbeit und das Beziehungsmanagement des Unternehmens in diesem sozialen Netzwerk zu untersuchen. Die Arbeit beleuchtet die spezifischen sprachlichen Verfahren und untersucht, inwieweit die Kommunikationsstrategien von Coca-Cola die Unternehmensziele im Stakeholdermanagement erreichen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Stakeholderkommunikation in sozialen Medien ein und hebt die Bedeutung von Facebook als Kommunikationskanal hervor. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die zentralen Forschungsfragen, die im weiteren Verlauf untersucht werden. Die rasante Entwicklung sozialer Medien und deren Bedeutung für Unternehmen wird hervorgehoben. Die Arbeit positioniert sich als Untersuchung der Kommunikationsstrategien von Coca-Cola auf Facebook, im Kontext von Beziehungsmanagement und Imagepflege.
2. Sprache und Kommunikation im Internet: Dieses Kapitel untersucht die Eigenschaften des Internets als Kommunikationsmedium, mit besonderem Fokus auf Web 2.0 und soziale Netzwerke. Es analysiert verschiedene Kommunikationsformen im Internet, ihre Entwicklung auf Facebook und beleuchtet das Konzept der Mündlichkeit und Schriftlichkeit im digitalen Raum, inklusive der Diskussion des Modells von Koch und Österreicher und der Netzschriftlichkeit. Die theoretische Grundlage für die Analyse der Kommunikation auf Facebook wird hier gelegt.
3. Stakeholderkommunikation: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Stakeholderkommunikation und differenziert sie von traditioneller Unternehmenskommunikation. Es beschreibt die Bedeutung der Kommunikation für die Unternehmensführung und analysiert die Merkmale und Ziele von Stakeholderkommunikation, insbesondere die Aspekte Vertrauen, Reputation und Commitment. Es bildet die theoretische Basis für das Verständnis der Kommunikationsziele von Coca-Cola.
4. Beziehungsmanagement und Imagearbeit: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Beziehungsmanagement und der Imagearbeit, basierend auf dem Ansatz von Goffman. Es analysiert die Bedeutung von Image für Interaktion und Beziehungen und stellt das Konzept der Zuvorkommenheitsrituale vor, welches für die anschließende Analyse der Facebook-Kommunikation von Coca-Cola zentral ist. Die Kapitel erläutert wie sprachliche Ausdrucksformen die Beziehungspflege beeinflussen können.
5. Coca Cola's Beziehungsmanagement und Imagearbeit bei Facebook: Dieses Kapitel präsentiert die Methodik und die Ergebnisse der Analyse der Facebook-Kommunikation von Coca-Cola. Es untersucht die Anwendung von Zuvorkommenheitsritualen und den Einsatz spezifischer sprachlicher Verfahren, um Beziehungen zu Stakeholdern aufzubauen und zu pflegen. Die Analyse konzentriert sich auf verschiedene Kommunikationsstrategien, wie z.B. Interessenswerbung, Anerkennung, das Ausdrücken von Wünschen, interessierte Fragen, Mitteilungen und Komplimente. Die Ergebnisse liefern Einblicke in die konkrete Umsetzung der theoretischen Konzepte aus den vorherigen Kapiteln.
Stakeholderkommunikation, Social Media, Facebook, Imagearbeit, Beziehungsmanagement, Kommunikationsformen, Netzschriftlichkeit, Zuvorkommenheitsrituale, Coca-Cola, Online-Kommunikation, Unternehmenskommunikation.
Die Bachelorarbeit analysiert die Stakeholderkommunikation von Coca-Cola auf Facebook. Im Fokus stehen die Kommunikationsformen, die Imagearbeit und das Beziehungsmanagement des Unternehmens auf dieser Plattform. Die Arbeit untersucht die konkreten sprachlichen Verfahren und bewertet, wie effektiv Coca-Colas Kommunikationsstrategien die Unternehmensziele im Stakeholdermanagement erreichen.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Kommunikationsformen in sozialen Medien (insbesondere Facebook), Imagearbeit und Beziehungsmanagement im Kontext der Stakeholderkommunikation, Analyse sprachlicher Verfahren in der Online-Kommunikation, die Rolle von Zuvorkommenheitsritualen in der Beziehungspflege und die Erfolgsmessung der Stakeholderkommunikation von Coca-Cola auf Facebook.
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zur Sprache und Kommunikation im Internet (inkl. Web 2.0, sozialen Netzwerken und dem Konzept von Mündlichkeit und Schriftlichkeit), ein Kapitel zur Stakeholderkommunikation, ein Kapitel zu Beziehungsmanagement und Imagearbeit (basierend auf Goffmans Ansatz), ein Kapitel zur Analyse von Coca-Colas Beziehungsmanagement und Imagearbeit auf Facebook (inkl. Methodik und Ergebnissen) und abschließend ein Resümee.
Die Arbeit stützt sich auf Konzepte der Stakeholderkommunikation, des Beziehungsmanagements, der Imagearbeit (Goffman), der Analyse von Kommunikationsformen im Internet und des Modells von Koch und Österreicher zur Mündlichkeit und Schriftlichkeit. Die Analyse der Facebook-Kommunikation von Coca-Cola bezieht sich auf die Anwendung von Zuvorkommenheitsritualen und spezifischen sprachlichen Verfahren.
Kapitel 5 beschreibt detailliert die Methodik der Analyse der Facebook-Kommunikation von Coca-Cola. Die Analyse untersucht die Anwendung von Zuvorkommenheitsritualen und spezifischen sprachlichen Verfahren (z.B. Interessenswerbung, Anerkennung, Komplimente) um die Kommunikationsstrategien des Unternehmens zu verstehen.
Die Ergebnisse der Analyse der Facebook-Kommunikation von Coca-Cola werden in Kapitel 5 präsentiert. Sie geben Einblicke in die konkrete Umsetzung der theoretischen Konzepte und zeigen, wie Coca-Cola Zuvorkommenheitsrituale und sprachliche Verfahren einsetzt, um Beziehungen zu Stakeholdern aufzubauen und zu pflegen.
Schlüsselwörter sind: Stakeholderkommunikation, Social Media, Facebook, Imagearbeit, Beziehungsmanagement, Kommunikationsformen, Netzschriftlichkeit, Zuvorkommenheitsrituale, Coca-Cola, Online-Kommunikation, Unternehmenskommunikation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare