Diplomarbeit, 2011
37 Seiten, Note: 94%
Diese Arbeit untersucht die hörbaren Unterschiede zwischen einer Ambient-Mikrofonierung und einem aus derselben Installation gewonnenen Faltungshall, unter Verwendung von Altiverb 6. Das Ziel ist es, den Grad der wahrnehmbaren Abweichung zwischen beiden Methoden zu bestimmen und Einflussfaktoren zu identifizieren.
1. Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik der Diplomarbeit ein. Sie beschreibt den Vergleich zwischen einer natürlichen Ambient-Mikrofonierung und einem aus der gleichen Installation gewonnenen Faltungshall, der mit Altiverb 6 erzeugt wird. Es wird die Problematik der aufwändigen und teuren Ambient-Mikrofonierung angesprochen, insbesondere der Unterschied im Klang zwischen leerem und besetztem Raum. Die Arbeit untersucht, ob der Unterschied zwischen beiden Verfahren hörbar ist oder lediglich technischer Natur. Die Wahl des Impulses (Pistolenschuss und Sinus-Sweep), die Mikrofonierungstechniken und die räumlichen Gegebenheiten werden als wichtige Einflussfaktoren hervorgehoben. Die Methodik der Impulsantwort-Aufnahme und die Verwendung von Altiverb 6 zur Faltung werden ebenfalls erläutert.
2. Aufzeichnung und Einbindung einer Impulsantwort: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den Prozess der Impulsantwort-Aufzeichnung und deren Integration in Altiverb 6. Es werden verschiedene Aspekte behandelt, darunter die akustische Umgebung, die Auswahl des Impulssignals (Pistolenschuss und Sinus-Sweep), die Mikrofonierung (inklusive Mikrofontyp und Stereotechniken), die Positionierung von Impulsquelle und Mikrofonen, sowie die technischen Spezifikationen der Aufnahmen. Die unterschiedlichen Aufnahmestrategien ("One In/One Out", "One In/Two Out", "Two In/Two Out") werden erklärt und ihre Auswirkungen auf das Ergebnis diskutiert. Das Kapitel legt den Fokus auf die methodische Vorgehensweise, um eine möglichst präzise und repräsentative Impulsantwort zu erhalten.
3. Die Untersuchung: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und analysiert. Es werden die Unterschiede zwischen der Trockenaufnahme mit Pistolenschuss und Sinus-Sweep beleuchtet, sowie die Abweichungen zwischen dem natürlichen Hall und dem mit Altiverb 6 erzeugten Faltungshall verglichen. Die Analyse umfasst verschiedene Mikrofonierungstechniken und untersucht den Einfluss des Faltungsprozesses und der Mikrofon-/Impulsabstände auf das Ergebnis. Das Kapitel konzentriert sich auf die Identifizierung und Erklärung der hörbaren und technischen Differenzen.
Ambient-Mikrofonierung, Faltungshall, Altiverb 6, Impulsantwort, Sinus Sweep, Pistolenschuss, Stereomikrofonierung, Richtcharakteristik, hörbare Differenzen, technische Unterschiede, Hallsimulation.
Die Diplomarbeit vergleicht eine natürliche Ambient-Mikrofonierung mit einem aus derselben Installation gewonnenen Faltungshall, der mit der Software Altiverb 6 erzeugt wird. Das Ziel ist die Bestimmung des hörbaren Unterschieds zwischen beiden Methoden und die Identifizierung der Einflussfaktoren.
Verglichen werden die direkte Ambient-Mikrofonierung eines Raumes und die Erzeugung eines simulierten Halls mittels Faltungshall in Altiverb 6, wobei die Impulsantwort aus derselben Raum-Installation stammt.
Zur Aufnahme der Impulsantwort wurden ein Pistolenschuss und ein Sinus-Sweep verwendet. Die Arbeit untersucht die Unterschiede in den Ergebnissen beider Methoden.
Es wurden verschiedene Mikrofonierungstechniken, sowohl Mono als auch Stereo, verwendet. Die Arbeit analysiert den Einfluss der Mikrofonierung auf den resultierenden Hall.
Altiverb 6 wurde als Software zur Faltung der Impulsantwort mit den trockenen Signalen verwendet.
Die Untersuchung betrachtet den Vergleich von natürlichem Hall und Faltungshall, den Einfluss der Impulsantwort-Aufnahmemethode (Pistolenschuss vs. Sinus Sweep), die Auswirkung verschiedener Mikrofonierungstechniken (Mono, Stereo), die Analyse des Faltungsprozesses in Altiverb 6 und die Bewertung der Präzision der Hallsimulation.
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Aufzeichnung und Einbindung der Impulsantwort, ein Kapitel zur Untersuchung der Ergebnisse, eine abschließende Betrachtung und einen Anhang mit Quellen- und Bildverzeichnis. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte des Vergleichs.
Die Arbeit analysiert die hörbaren und technischen Unterschiede zwischen dem natürlichen Hall und dem mit Altiverb 6 erzeugten Faltungshall. Die Ergebnisse beleuchten die Auswirkungen verschiedener Parameter wie Impulssignal, Mikrofonierung und Abstände auf die Qualität der Hallsimulation.
Die abschließende Betrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und bewertet die Genauigkeit der Hallsimulation mit Altiverb 6 im Vergleich zur natürlichen Ambient-Mikrofonierung. Es wird eine persönliche Einschätzung des Autors abgegeben.
Kapitel 2 ("Aufzeichnung und Einbindung einer Impulsantwort") beschreibt detailliert die methodische Vorgehensweise bei der Impulsantwort-Aufzeichnung, der Mikrofonierung und der Integration in Altiverb 6.
Schlüsselwörter sind: Ambient-Mikrofonierung, Faltungshall, Altiverb 6, Impulsantwort, Sinus Sweep, Pistolenschuss, Stereomikrofonierung, Richtcharakteristik, hörbare Differenzen, technische Unterschiede, Hallsimulation.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare