Diplomarbeit, 2013
61 Seiten, Note: 2,3
Medien / Kommunikation - Public Relations, Werbung, Marketing, Social Media
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Chief Marketing Officers (CMO) im Top Management Team (TMT) und dessen Einfluss auf die Unternehmensperformance. Sie analysiert die Determinanten, die die Position des CMO und der Marketingabteilung im Unternehmen beeinflussen, sowie deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Das Ziel ist es, die Bedeutung des CMO im Unternehmen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine Stärkung seiner Position abzuleiten.
1 Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Wandel der Unternehmensumwelt durch Globalisierung und neue Technologien, die zunehmende Kundenmacht und den damit verbundenen Abbau organisatorischer Grenzen. Sie führt den Chief Marketing Officer (CMO) als Schlüsselfigur im Top Management Team (TMT) ein und hebt die Problematik seiner fragilen Position und seines oft unzureichend belegten Beitrags zum Unternehmenserfolg hervor. Die Arbeit zielt darauf ab, Determinanten und Wirkeffekte des CMO und der Marketingabteilung auf die Unternehmensperformance zu untersuchen und Handlungsempfehlungen abzuleiten.
2 Grundlagen: Dieses Kapitel legt die grundlegenden Begriffe fest, darunter die Definition des Top Management Teams und des Chief Marketing Officers, seine Fähigkeiten, Aufgaben und die Herausforderungen seiner Position. Es stellt das duale Führungskonzept als theoretische Grundlage vor, das Marketing aus der Perspektive des CMO und der Marketingabteilung betrachtet. Die Ressourcenabhängigkeitstheorie wird eingeführt, um den Einfluss des CMO auf Basis der Kontrolle kritischer Ressourcen zu erklären.
3 Literaturbestandsaufnahme: Dieses Kapitel analysiert die wissenschaftliche Literatur zu den marketingbezogenen Determinanten und Wirkeffekten auf die Unternehmensperformance. Es untersucht die Determination der Position des CMO und der Marketingabteilung im Unternehmen und deren Interdependenz. Die Auswirkungen beider auf die Unternehmensperformance werden beleuchtet, um den Einfluss des CMO und der Marketingabteilung auf den Unternehmenserfolg zu verstehen.
Chief Marketing Officer (CMO), Top Management Team (TMT), Unternehmensperformance, Marketing, Ressourcenabhängigkeitstheorie, Duales Führungskonzept, Marketingabteilung, Determinanten, Wirkeffekte, Einfluss, Unternehmensstrategie.
Diese Arbeit untersucht die Rolle des Chief Marketing Officers (CMO) im Top Management Team (TMT) und dessen Einfluss auf die Unternehmensperformance. Sie analysiert die Determinanten, die die Position des CMO und der Marketingabteilung im Unternehmen beeinflussen, sowie deren Auswirkungen auf den Unternehmenserfolg. Das Ziel ist es, die Bedeutung des CMO im Unternehmen zu beleuchten und Handlungsempfehlungen für eine Stärkung seiner Position abzuleiten.
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Der Einfluss des CMO auf die Unternehmensperformance, Determinanten der Position des CMO im TMT, die Rolle der Marketingabteilung im Kontext des Unternehmenserfolgs, theoretische Grundlagen (Duales Führungskonzept, Ressourcenabhängigkeitstheorie) und praktische Implikationen und zukünftige Forschungsansätze.
Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Einleitung, Grundlagen (Definitionen, theoretische Grundlagen), Literaturbestandsaufnahme (Determinanten und Wirkeffekte) und Schlussbetrachtung (Implikationen und zukünftige Forschungsansätze).
Die Einleitung beschreibt den Wandel der Unternehmensumwelt, führt den CMO als Schlüsselfigur im TMT ein und hebt die Problematik seiner oft fragilen Position und seines unzureichend belegten Beitrags zum Unternehmenserfolg hervor. Sie benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung von Determinanten und Wirkeffekten des CMO und der Marketingabteilung auf die Unternehmensperformance und die Ableitung von Handlungsempfehlungen.
Das zweite Kapitel definiert das Top Management Team und den Chief Marketing Officer, beschreibt dessen Fähigkeiten, Aufgaben und Herausforderungen. Es stellt das duale Führungskonzept und die Ressourcenabhängigkeitstheorie als theoretische Grundlagen vor.
Die Literaturbestandsaufnahme analysiert die wissenschaftliche Literatur zu marketingbezogenen Determinanten und Wirkeffekten auf die Unternehmensperformance. Sie untersucht die Determination der Position des CMO und der Marketingabteilung und deren Interdependenz sowie deren Auswirkungen auf die Unternehmensperformance.
Die Schlussbetrachtung enthält die theoretischen und praxeologischen Implikationen der Ergebnisse und gibt Ansätze für zukünftige Forschungsarbeiten an.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Chief Marketing Officer (CMO), Top Management Team (TMT), Unternehmensperformance, Marketing, Ressourcenabhängigkeitstheorie, Duales Führungskonzept, Marketingabteilung, Determinanten, Wirkeffekte, Einfluss, Unternehmensstrategie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare