Magisterarbeit, 2013
131 Seiten, Note: 1,7
Diese Arbeit untersucht die Kulturvermittlung des Goethe-Instituts in Irland. Das Hauptziel ist es, die Umsetzung der von der Europäischen Union formulierten Ziele zur Förderung kultureller Vielfalt und des interkulturellen Dialogs durch das Goethe-Institut zu analysieren. Die Methodik umfasst die Analyse von Veranstaltungen, quantitative Besucherbefragungen und qualitative Experteninterviews.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema der Kulturvermittlung des Goethe-Instituts ein und stellt die Forschungsfrage nach der Art und Weise der Umsetzung der EU-Ziele zur Förderung interkulturellen Dialogs und internationaler Beziehungen dar. Sie betont die Bedeutung von Kulturvermittlung als Bindeglied zwischen Künstlern und Publikum und verortet das Goethe-Institut als eine zentrale Institution in diesem Kontext. Der Bezug zu den Zielen der Europäischen Kommission im Bereich Kulturpolitik wird deutlich herausgestellt, um den Rahmen der Untersuchung zu definieren.
2. Der Kulturbegriff: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Aspekte des Kulturbegriffs, insbesondere im Kontext der Arbeit des Goethe-Instituts und im europäischen Rahmen. Es untersucht die Definition von Kultur und die damit verbundenen Werte, um ein fundiertes Verständnis für die nachfolgende Analyse der Kulturvermittlung zu schaffen. Der Fokus liegt auf der Rolle von Kultur als Spiegelbild gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse und deren Bedeutung für den interkulturellen Austausch.
3. Kulturvermittlung in der Theorie: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Theorie der Kulturvermittlung. Es bietet eine Definition von Kulturvermittlung, verfolgt deren historische Entwicklung und analysiert deren Aufgaben, Ziele und Funktionen. Der Rahmen wird durch die Betrachtung der deutschen und europäischen Kulturpolitik und der entsprechenden Institutionen erweitert. Der Schwerpunkt liegt auf der Rolle der Kulturvermittlung im Kontext internationaler Beziehungen und interkulturellen Dialogs.
4. Das Goethe-Institut: Dieses Kapitel beschreibt das Goethe-Institut, seine Geschichte, Struktur, Finanzierung und Aufgaben. Es untersucht die Leitlinien für die Arbeit der Goethe-Institute im Ausland und legt den Grundstein für das Verständnis der Aktivitäten des Goethe-Instituts in Irland. Die institutionelle Einbettung des Goethe-Instituts innerhalb des deutschen und europäischen Systems der Kulturförderung wird prägnant dargestellt.
5. Das Goethe-Institut Irland: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Goethe-Institut in Irland, seine Geschichte, Organisation und Struktur. Es analysiert die verschiedenen Abteilungen des Instituts (Kulturprogrammabteilung, Bibliothek, Sprachabteilung) und deren Funktionen. Der Kontext der irischen Kulturlandschaft und die Einbettung des Instituts darin werden berücksichtigt, um die spezifischen Bedingungen der Kulturvermittlung in Irland zu beleuchten.
6. Analyse: Dieses Kapitel beschreibt die Methodik der Arbeit, bestehend aus Veranstaltungsanalysen, quantitativen Besucherbefragungen und qualitativen Experteninterviews. Es erläutert die gewählten Methoden, den Ablauf und die Auswertung der Daten. Die detaillierte Darstellung der Methodik dient der Transparenz und Nachvollziehbarkeit der Ergebnisse der Studie.
7. Auswertung: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der in Kapitel 6 beschriebenen Analysen. Es berichtet über die Auswertung der Veranstaltungen, des Fragebogens und der Experteninterviews. Eine detaillierte Darstellung der Ergebnisse dient als Basis für die Interpretation in Kapitel 8. Die Auswertung der verschiedenen Datenquellen liefert einen umfassenden Einblick in die Kulturvermittlung des Goethe-Instituts in Irland.
8. Interpretation: Dieses Kapitel interpretiert die in Kapitel 7 dargestellten Ergebnisse. Es analysiert die Kriterien der Themenwahl, die Organisationsstrukturen und die Veranstaltungsorganisation, um Schlussfolgerungen zu ziehen. Die Interpretation der Ergebnisse verbindet die empirischen Befunde mit der theoretischen Grundlage der Arbeit und liefert wichtige Erkenntnisse zur Kulturvermittlung des Goethe-Instituts in Irland.
Goethe-Institut, Kulturvermittlung, Irland, interkultureller Dialog, internationale Beziehungen, Europäische Union, Kulturpolitik, Veranstaltungsanalyse, Besucherbefragung, Experteninterview, Kulturbegriff.
Diese Arbeit analysiert die Kulturvermittlung des Goethe-Instituts in Irland, insbesondere wie das Institut die von der Europäischen Union formulierten Ziele zur Förderung kultureller Vielfalt und des interkulturellen Dialogs umsetzt. Die Untersuchung basiert auf der Analyse von Veranstaltungen, quantitativen Besucherbefragungen und qualitativen Experteninterviews.
Das Hauptziel ist die Analyse der Umsetzung der EU-Ziele zur Förderung interkulturellen Dialogs und internationaler Beziehungen durch das Goethe-Institut Irland. Die Arbeit untersucht den Kulturbegriff im Kontext des Goethe-Instituts und der europäischen Kulturpolitik, analysiert die Aktivitäten des Instituts in Irland und bewertet die Wirksamkeit seiner Kulturvermittlung.
Die Methodik umfasst drei Hauptansätze: 1. Die Analyse von ausgewählten Veranstaltungen des Goethe-Instituts Irland. 2. Eine quantitative Besucherbefragung, um die Meinungen und Erfahrungen der Besucher zu erfassen. 3. Qualitative Experteninterviews mit Mitarbeitern des Instituts und dessen Partnern, um Einblicke in die Praxis der Kulturvermittlung zu gewinnen.
Die Arbeit gliedert sich in neun Kapitel: Einleitung, Der Kulturbegriff, Kulturvermittlung in der Theorie, Das Goethe-Institut, Das Goethe-Institut Irland, Analyse (Methoden), Auswertung der Ergebnisse, Interpretation der Ergebnisse und Fazit/Ausblick. Jedes Kapitel behandelt spezifische Aspekte der Kulturvermittlung, von theoretischen Grundlagen bis hin zur empirischen Analyse und Interpretation.
Die Arbeit beleuchtet verschiedene Aspekte des Kulturbegriffs, sowohl im Kontext der Arbeit des Goethe-Instituts als auch im europäischen Rahmen. Es wird untersucht, wie Kultur definiert wird und welche Werte damit verbunden sind. Der Fokus liegt auf der Rolle von Kultur als Spiegelbild gesellschaftlicher und politischer Verhältnisse und deren Bedeutung für den interkulturellen Austausch.
Die Europäische Kulturpolitik bildet den Rahmen für die Untersuchung. Die Arbeit analysiert, wie die Ziele der EU zur Förderung kultureller Vielfalt und des interkulturellen Dialogs vom Goethe-Institut in Irland umgesetzt werden. Die relevanten Institutionen der EU und Deutschlands im Bereich der Kulturförderung werden ebenfalls betrachtet.
Die Arbeit analysiert mehrere Veranstaltungen des Goethe-Instituts Irland, darunter die Culture Night, ein Konzert des Minguet Quartetts, das Nollywood Irish Film Festival und die Jugendtheatertournee „Über die Grenze ist es nur ein Schritt“. Für jede Veranstaltung werden Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung untersucht.
Die Auswertung umfasst die Analyse der Veranstaltungen, die Auswertung der quantitativen Besucherbefragungen (mit detaillierter Beschreibung der Methodik, wie z.B. Kodierung der Fragebögen) und die Auswertung der qualitativen Experteninterviews (mit Mitarbeitern des Goethe-Instituts und seinen Partnern). Die Ergebnisse dieser verschiedenen Methoden werden zusammengeführt und interpretiert.
Die Interpretation der Ergebnisse verbindet die empirischen Befunde mit der theoretischen Grundlage der Arbeit. Es werden Schlussfolgerungen zu den Kriterien der Themenwahl, den Organisationsstrukturen und der Veranstaltungsorganisation gezogen, um Erkenntnisse zur Kulturvermittlung des Goethe-Instituts in Irland zu gewinnen. Das Fazit bietet einen Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen.
Schlüsselwörter sind: Goethe-Institut, Kulturvermittlung, Irland, interkultureller Dialog, internationale Beziehungen, Europäische Union, Kulturpolitik, Veranstaltungsanalyse, Besucherbefragung, Experteninterview, Kulturbegriff.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare