Magisterarbeit, 2008
76 Seiten, Note: 1,7
Die Magisterarbeit untersucht die Verschränkung von realistischen und phantastischen Elementen in Michel Tremblays "Les Chroniques du Plateau-Mont-Royal". Ziel ist es aufzuzeigen, wie Tremblay Realismus und Phantastik verwendet und zu belegen, dass der realistische Effekt des Werkes durch die phantastischen Elemente nicht verloren geht. Die Arbeit analysiert, wie sich phantastische Elemente in den Roman integrieren und welche logischen Erklärungen dafür gefunden werden können, insbesondere im Hinblick auf die Figur Marcel.
1. EINLEITUNG: Die Einleitung begründet die Wahl des Themas und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Autorin erläutert ihre Fokussierung auf "Les Chroniques du Plateau-Mont-Royal" aufgrund ihrer Bedeutung für das Verständnis von Tremblays Gesamtwerk. Sie hebt die Mischung aus realistischen und phantastischen Elementen hervor, die im Zentrum der Analyse stehen werden. Die begriffliche Abgrenzung von Realismus, Phantasie und Phantastik wird als Grundlage der weiteren Untersuchung dargelegt. Besonders wichtig ist die Unterscheidung zwischen Phantasie als bewusster Umgang mit Fiktion und Phantastik als ambivalente Darstellung von Ereignissen, die den Leser im Zweifel über ihre Deutung lassen.
2. REALISTISCHE DARSTELLUNGEN IN LES CHRONIQUES DU PLATEAU-MONT-ROYAL: Dieses Kapitel untersucht die realistischen Aspekte in Tremblays Roman. Es beleuchtet die historische Wirklichkeit, indem es den Einfluss des Zweiten Weltkriegs und die sozialen Lebensumstände der Protagonisten analysiert. Die Sprache der Figuren und die Darstellung der Familienstrukturen werden als wichtige Elemente der realistischen Darstellung untersucht. Die Figur der "grosse femme" wird als besonders herausragende Figur analysiert und ihre Bedeutung für das Verständnis der sozialen Wirklichkeit des Romans erörtert.
3. PHANTASIE IN LES CHRONIQUES DU PLATEAU-MONT-ROYAL: Dieses Kapitel widmet sich dem Thema Phantasie in den "Chroniques". Die Autorin analysiert die Ausdrucksformen der Phantasie bei den Protagonisten, konzentriert sich auf Träume, das Lesen und das Erzählen von Geschichten als wichtige Quellen von Phantasie. Die Interaktion der Figuren mit fiktionalen Texten und ihre eigenen erzählerischen Aktivitäten werden analysiert, um die Rolle der Phantasie im Roman zu beleuchten. Édouards Verhältnis zum Theater und seine Transsexualität werden als Beispiele für phantasievolle Ausdrucksformen in Betracht gezogen.
4. PHANTASTIK IN LES CHRONIQUES DU PLATEAU-MONT-ROYAL: Dieses Kapitel analysiert die phantastischen Elemente des Romans, insbesondere die Figuren der "tricoteuses" und die Katze Duplessis. Die Autorin fokussiert sich auf die Beziehung Marcels zu diesen phantastischen Elementen, die sich von den Beziehungen anderer Protagonisten unterscheidet. Es wird nach logischen Erklärungen für diese besondere Beziehung gesucht und analysiert, wie diese Elemente die Gesamtstruktur des realistischen Erzählens ergänzen, ohne den Gesamteindruck zu zerstören.
Michel Tremblay, Les Chroniques du Plateau-Mont-Royal, Realismus, Phantasie, Phantastik, "tricoteuses", Duplessis, soziale Realität, historische Realität, Frankokanadische Literatur, Familiengeschichte, Marcel.
Diese Magisterarbeit analysiert die Verschränkung von realistischen und phantastischen Elementen in Michel Tremblays Roman "Les Chroniques du Plateau-Mont-Royal". Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Tremblay Realismus und Phantastik einsetzt und wie der realistische Effekt des Werkes durch phantastische Elemente unterstützt, nicht zerstört wird.
Die Arbeit untersucht die Darstellung der historischen und sozialen Realität der 1940er und 1950er Jahre in Quebec, die Ausdrucksformen von Phantasie bei den Protagonisten (Träume, Lesen, Geschichtenerzählen), die Rolle phantastischer Figuren wie der "tricoteuses" und der Katze Duplessis, insbesondere in Bezug auf Marcel, und die logischen Erklärungen für das Auftreten phantastischer Elemente innerhalb des narrativen Kontextes.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung mit Begründung des Themas und Begriffsklärung, ein Kapitel über realistische Darstellungen im Roman, ein Kapitel über Phantasie, ein Kapitel über Phantastik und abschließend eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel befasst sich mit spezifischen Aspekten der Verschränkung von Realismus und Phantastik.
Das Kapitel über den Realismus untersucht die historische Wirklichkeit (Einfluss des Zweiten Weltkriegs), die soziale Wirklichkeit (Lebensumstände der Protagonisten), die Sprache der Figuren und die Darstellung der Familienstrukturen. Die Figur der "grosse femme" wird als Beispiel für die soziale Wirklichkeit analysiert.
Das Kapitel über die Phantasie konzentriert sich auf die Ausdrucksformen der Phantasie bei den Protagonisten durch Träume, Lesen und Erzählen von Geschichten. Die Interaktion mit fiktionalen Texten und die eigenen erzählerischen Aktivitäten der Figuren werden analysiert.
Das Kapitel über die Phantastik analysiert die Rolle der "tricoteuses" und der Katze Duplessis. Der Fokus liegt auf Marcels Beziehung zu diesen Figuren und dem Versuch, logische Erklärungen für diese phantastischen Elemente innerhalb des Romans zu finden.
Die Arbeit untersucht, wie die phantastischen Elemente den realistischen Eindruck des Romans beeinflussen und unterstützen, ohne ihn zu zerstören. Es wird nach plausiblen Interpretationen der phantastischen Elemente innerhalb des narrativen Kontextes gesucht.
Die Schlüsselwörter umfassen: Michel Tremblay, Les Chroniques du Plateau-Mont-Royal, Realismus, Phantasie, Phantastik, "tricoteuses", Duplessis, soziale Realität, historische Realität, frankokanadische Literatur, Familiengeschichte, Marcel.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare