Bachelorarbeit, 2013
23 Seiten, Note: 1,3
Diese Seminararbeit befasst sich mit der Positionsbestimmung auf der Erde und im Raum, wobei das Global Positioning System (GPS) im Mittelpunkt steht. Die Arbeit erläutert die Funktionsweise des GPS, die damit verbundenen Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten. Darüber hinaus wird ein Einblick in die Kartografie und die Herausforderungen der Darstellung der Erdkugel auf einer zweidimensionalen Fläche gegeben.
1 Global Positioning System (GPS): Dieses Kapitel bietet eine Einführung in das Global Positioning System (GPS), beginnend mit der historischen Herausforderung der Orientierung und der Entwicklung des NAVSTAR-Systems. Es werden Fakten über das GPS präsentiert, darunter die Entstehung, die Anzahl der Satelliten, deren Positionierung und die Entwicklung des Systems vom militärischen zum zivilen Gebrauch. Der Abschnitt beleuchtet die Bedeutung der Zeitgenauigkeit und die Rolle der Selektiven Verfügbarkeit (SA). Die Kosten des Systems und alternative Systeme werden ebenfalls erwähnt. Der Fokus liegt auf der Darstellung der technischen und historischen Aspekte des GPS.
2 Positionsbestimmung: Dieses Kapitel beschreibt die Grundlagen der Positionsbestimmung mit dem GPS. Es behandelt die Auswahl der Koordinatensysteme, die Berechnung der Position unter idealen Bedingungen und die Herausforderungen in der Praxis. Es befasst sich ausführlich mit verschiedenen Fehlerquellen und wie diese die Genauigkeit beeinflussen. Die Kapitelteile untersuchen die Anwendung des GPS in der Luftfahrt, Seefahrt und im Straßenverkehr, wobei der Schwerpunkt auf der praktischen Anwendung der Positionsbestimmung liegt. Die Blitzschlagortung als Beispiel für die Anwendung des GPS wird ebenfalls erklärt.
3 Kartografie: Dieses Kapitel widmet sich den Grundlagen der Kartografie und der Darstellung der dreidimensionalen Erdkugel auf einer zweidimensionalen Karte. Es werden verschiedene Projektionsmethoden auf Tangentialebenen und die horizontale Zylinderprojektion inklusive der Mercator-Projektion erklärt und analysiert. Der Fokus liegt auf der Erläuterung der mathematischen Prinzipien hinter diesen Projektionstechniken und deren Auswirkungen auf die Genauigkeit der Darstellung von Entfernungen, Winkeln und Flächen.
Global Positioning System (GPS), Positionsbestimmung, Satellitennavigation, Kartografie, Projektionsmethoden, Fehlerquellen, Zeitgenauigkeit, Luftfahrt, Seefahrt, Straßenverkehr, Blitzschlagortung.
Diese Seminararbeit behandelt die Positionsbestimmung auf der Erde und im Raum, mit dem Schwerpunkt auf dem Global Positioning System (GPS). Sie erklärt die Funktionsweise des GPS, die damit verbundenen Herausforderungen und Anwendungsmöglichkeiten. Zusätzlich werden Grundlagen der Kartografie und die Herausforderungen der Darstellung der Erdkugel auf einer zweidimensionalen Fläche erläutert.
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Funktionsweise des GPS, Herausforderungen der Positionsbestimmung, Anwendungsbereiche des GPS (Luftfahrt, Seefahrt, Straßenverkehr), Fehlerquellen bei der GPS-Ortung und Grundlagen der Kartografie mit verschiedenen Projektionsmethoden.
Die Arbeit ist in drei Kapitel unterteilt: Kapitel 1 beschäftigt sich mit dem Global Positioning System (GPS) selbst, einschließlich seiner Geschichte, Funktionsweise und der drei Segmente (Raum-, Kontroll- und Nutzersegment). Kapitel 2 behandelt die Positionsbestimmung, einschließlich der Berechnung der Position, praktischer Schwierigkeiten, Fehlerquellen und Anwendungen wie der Blitzschlagortung. Kapitel 3 widmet sich der Kartografie und verschiedenen Projektionsmethoden zur Darstellung der Erdkugel auf einer Karte.
Die Arbeit erklärt detailliert die Funktionsweise des GPS, die Bedeutung der Zeitgenauigkeit, verschiedene Fehlerquellen (Satellitenfehler, Signalausbreitungsfehler, Empfängerfehler), und die Anwendung des GPS in der Luftfahrt, Seefahrt und im Straßenverkehr. Die Selektive Verfügbarkeit (SA) und alternative Systeme werden ebenfalls erwähnt.
Die Arbeit erläutert verschiedene Projektionsmethoden, inklusive der gnomonischen, stereografischen und orthografischen Projektion auf Tangentialebenen, sowie die horizontale Zylinderprojektion und die Mercator-Projektion. Der Fokus liegt auf den mathematischen Prinzipien und den Auswirkungen auf die Genauigkeit der Darstellung.
Schlüsselwörter sind: Global Positioning System (GPS), Positionsbestimmung, Satellitennavigation, Kartografie, Projektionsmethoden, Fehlerquellen, Zeitgenauigkeit, Luftfahrt, Seefahrt, Straßenverkehr, Blitzschlagortung.
Diese Arbeit ist relevant für alle, die sich für die Funktionsweise des GPS, die Positionsbestimmung und die Grundlagen der Kartografie interessieren. Sie ist insbesondere nützlich für Studierende, die sich mit diesen Themen im akademischen Kontext auseinandersetzen.
Das Inhaltsverzeichnis befindet sich zu Beginn der Arbeit und ist detailliert aufgebaut, beginnend mit Kapitel 1 "Global Positioning System (GPS)" bis Kapitel 3 "Kartografie". Jedes Kapitel ist in Unterkapitel unterteilt, um einen klaren Überblick über die behandelten Themen zu bieten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare