Bachelorarbeit, 2013
34 Seiten, Note: 2,0
Die Bachelorarbeit befasst sich mit dem Einfluss des „Pace-of-Life" auf die Größe des Reporting Lag im Rechnungslegungsprozess. Sie untersucht, ob ein Zusammenhang zwischen der Geschwindigkeit eines Landes und dem zeitlichen Abstand zwischen dem fiskalischen Jahresabschluss und der Veröffentlichung der Unternehmenskennzahlen besteht.
Die Einleitung stellt den Forschungsgegenstand und die Relevanz der Arbeit vor. Sie beleuchtet die Bedeutung von Timing im Rechnungslegungsprozess und führt den „Pace-of-Life" als ein mögliches Kriterium für kulturelle Unterschiede im Veröffentlichungsverhalten von Unternehmen ein.
Kapitel 2 definiert den Begriff der Rechnungslegung und erläutert dessen Bedeutung für Investitionsentscheidungen. Es bietet einen umfassenden Überblick über die aktuelle Forschung zum Reporting Lag, wobei verschiedene Einflussfaktoren wie negative Unternehmenskennzahlen, Unternehmensgröße und die Komplexität der Rechnungslegung beleuchtet werden.
Kapitel 3 stellt die Ausgangsstudie von Levine und Norenzayan (1999) zum „Pace-of-Life" in verschiedenen Ländern vor. Es beschreibt das Untersuchungsdesign, die Methodik und die wichtigsten Ergebnisse der Studie, welche den Overall Pace Index als ein objektives Maß für die Geschwindigkeit einer Gesellschaft definiert.
Kapitel 4 untersucht den Zusammenhang zwischen dem Overall Pace Index und der Größe des Reporting Lag. Es werden Hypothesen aufgestellt und mit Hilfe von uni- und multivariaten statistischen Verfahren geprüft. Die Ergebnisse der Korrelations- und Regressionsanalyse werden diskutiert und in Bezug auf die vorherigen Forschungsergebnisse gesetzt.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den „Pace-of-Life", das Reporting Lag, die Rechnungslegung, die Unternehmensgröße, die Profitabilität und die kulturellen Unterschiede in der Rechnungslegungspraxis. Die Arbeit untersucht den Einfluss des „Pace-of-Life" auf das Reporting Lag und analysiert empirische Daten aus verschiedenen Ländern, um den Zusammenhang zwischen diesen Faktoren zu beleuchten.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare