Diplomarbeit, 2003
109 Seiten, Note: gut
Diese Diplomarbeit befasst sich mit den Möglichkeiten der Gewinnung und energetischen Nutzung von wasserstoffhaltigen Gasen aus Klärschlamm. Im Zentrum der Arbeit stehen die effiziente Produktion von Wasserstoff aus Klärschlamm mithilfe verschiedener Verfahren, wie der anaeroben Umsetzung zu Klärgas und der Vergasung zu Produktgas.
Kapitel 1 bietet eine Einführung in das Thema der Diplomarbeit, die sich mit der Gewinnung und energetischen Nutzung von wasserstoffhaltigen Gasen aus Klärschlamm befasst. Kapitel 2 widmet sich der Erzeugung von Rohgasen zur Wasserstoffproduktion. Hier werden die Kennwerte des Energieträgers Klärschlamm beleuchtet, verschiedene Verfahren zur Gasgewinnung vorgestellt und die anaerobe Umsetzung zu Klärgas sowie die Vergasung zu Produktgas im Detail analysiert. Kapitel 3 befasst sich mit den Verfahren der Gasaufbereitung bis hin zu Wasserstoff. Es werden die Grundoperationen der Gasreinigung, die Verfahren der Klärgasaufbereitung und der Produktgasaufbereitung sowie die Reformierung kohlenwasserstoffhaltiger Gase zu Wasserstoff und die CO-Feinreinigung von Wasserstoff detailliert beschrieben. Kapitel 4 untersucht die Nutzungsmöglichkeiten der gewonnenen Gase. Es werden die Nutzung der gereinigten Rohgase, die Nutzung von Klärgas in Erdgasqualität und die Nutzungsmöglichkeiten im Rahmen der Wasserstofftechnologie, wie z.B. Brennstoffzellen zur Strom- und Wärmeerzeugung, behandelt. Kapitel 5 bietet einen Vergleich von aufbereitetem Klärgas mit anderen Energieträgern. Kapitel 6 beleuchtet die Perspektiven der Wasserstoffenergetik. In Kapitel 7 wird ein zusammenfassender Überblick über die Ergebnisse der Diplomarbeit gegeben.
Klärschlamm, Wasserstoff, Biogas, Vergasung, Gasaufbereitung, Brennstoffzelle, Energiewirtschaft, Nachhaltigkeit, CO2-Reduktion, Bioenergie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Christoph Börgmann
Inhalt und Einleitung siehe Textauszug.
Im Anhang befinden sich ausführliche Tabellen, die alle benutzten Quellen zusammenfassen:
A)Übersicht Klärgasaufbereitung
Spalten: Grundoperation, Verfahren, Trenneffekt, Aggregate, Mitentfernung, Reinigungsleistung, Anwendungen, Vor- u. Nachteile
B) Hersteller zur Klärgasaufbereitung
Spalten: Hersteller, Produkt, Kontakt
C) Brenntechnische Eigenschaften von Biogas im Vergleich zu anderen Brennstoffen [ATV 1996, S.666]
D) Gegenüberstellung der notwendigen Gasqualitäten zur Einspeisung ins öffentliche Erdgasnetz und einer Verwendung als Treibstoff [Bremer 2003]
E) Anforderungen an die Gasqualität konventioneller Nutzungen:
Recherche Anforderungen an Gasinhaltsstoffe für Einspeisung ins Netz bis zur Motorennutzung
F) Übersicht Brennstoffzellen:
Typen, Materialien, Temperaturen, Wirkungsgrade, Brennstoff, Hersteller, Einsatzgebiete
G) Anforderungen an die Gasqualität für die Nutzung in Brennstoffzellen
am 19.11.2012
Christoph Börgmann
Die Grundlagen der Gasgewinnung aus Biomasse / Klärschlamm, der Aufbereitungstechniken und der Nutzungsmöglichkeiten werden verständlich gegenübergestellt. Mittlerweile gibt es aktuelle, weiterführende Veröffentlichungen einzelner Kapitel wie das DWA Merkblatt 361 (2011) "Aufbereitung von Biogas". Als breite Einführung von Erzeugung bis Nutzungen jedoch bestens geeignet.
am 19.11.2012