Bachelorarbeit, 2009
19 Seiten, Note: 2
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Veränderung des Krieges seit dem Zweiten Weltkrieg aus einer soziologischen Perspektive. Das Hauptziel ist es, zu analysieren, wie sich der Krieg im Verlauf der letzten Jahrzehnte aus soziologischer Sicht gewandelt hat und ob es bei den heutigen Formen von Konflikten überhaupt gerechtfertigt ist, von einem Krieg zu sprechen.
Einleitung: Die Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor und beleuchtet die Bedeutung des Krieges für Gesellschaften. Sie hebt den Wandel des Krieges seit dem Zweiten Weltkrieg hervor und thematisiert die technologischen und gesellschaftlichen Veränderungen, die die Kriegsführung geprägt haben.
1. Fragestellung und Aufbau der Arbeit: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Arbeit ein und definiert die Fragestellung, die die Veränderung des Krieges aus soziologischer Perspektive behandelt. Es erläutert den Aufbau der Arbeit und skizziert die wichtigsten Kapitel.
2. Definition - Was ist Krieg?: Dieses Kapitel befasst sich mit der Definition des Krieges und bezieht sich dabei auf die klassischen Kriegstheorien von Carl von Clausewitz, sowie auf neuere Ansätze von Trutz von Trotha und Jens Warburg. Es analysiert die charakteristischen Merkmale des Krieges und beleuchtet die Bedeutung von Machtstrukturen und Organisation.
3. Die Veränderung des Krieges: Dieses Kapitel beschreibt den Wandel des Krieges im historischen Kontext und verdeutlicht den Übergang von einem totalen Krieg zu neuen Kriegsformen. Es analysiert die Ursachen und Auswirkungen dieser Veränderungen.
4. Der neue Krieg: Dieses Kapitel beleuchtet die Merkmale der neuen Kriegsformen seit dem Zweiten Weltkrieg. Es fokussiert auf die Rolle des Staates und die Herausforderungen, die sich aus dem Wandel der Kriegsführung ergeben.
Die Arbeit fokussiert auf die Kernthemen des Krieges, insbesondere auf die Veränderungen in der Kriegsführung seit dem Zweiten Weltkrieg. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Krieg, Gewalt, Macht, Staat, Technologie, Terrorismus, neue Kriege, Soziologie, Kriegstheorie, Clausewitz, von Trotha, Warburg.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare