Bachelorarbeit, 2011
54 Seiten, Note: 1,8
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Frage, wie eine traditionelle telefonische Umfrage, am Beispiel des IfK-DNN-Barometers, auf eine internetbasierte Methode umgestellt werden kann. Dabei werden zunächst die Eigenschaften von Umfragen im speziellen Kommunikationsraum Internet dargestellt und die daraus resultierenden Vor- und Nachteile erläutert. Anschließend wird der Prozess der Stichprobenziehung im Internet beleuchtet. Die Diskussion der unterschiedlichen Verfahren, einschließlich ihrer Schwächen und Stärken, führt schließlich zum Konzept eines Online-Access-Panels, das im dritten Teil näher beschrieben wird. Nach einer Begriffsbestimmung und einer Differenzierung zum klassischen Panelansatz werden verschiedene Typologien von Online-Panels vorgestellt und erläutert. Der Aufbau des IfK-DNN-Barometers sowie erste daraus gewonnene Daten unterlegen die theoretischen Fakten mit praktischen Beispielen. Im letzten Teil wird schließlich mit einer kurzen Übersicht über die Problematik der Responseraten, der repräsentativen Gewichtung und der Panelpflege ein Ausblick in die Zukunft des Online-Access-Panels gegeben.
Kapitel 1 beleuchtet den Wandel der Umfrageforschung im Kontext der digitalen Transformation. Der Rückgang der Ausschöpfungsquoten bei traditionellen Telefonbefragungen wird durch die steigende Verbreitung von Mobiltelefonen und dem Internet, sowie den steigenden Nutzung von Anrufbeantwortern und die Möglichkeit der Blockierung unbekannter Nummern erklärt. Die Arbeit fokussiert auf die Umstellung vom traditionellen Telefon- auf eine internetbasierte Befragungsmethode, am Beispiel des IfK-DNN-Barometers.
Kapitel 2 befasst sich mit den Eigenschaften von Onlinebefragungen und deren Auswirkungen auf die Umfrageforschung. Dabei werden sieben Merkmalsdimensionen vorgestellt: Asynchronität, Alokalität, Automatisierbarkeit, Dokumentierbarkeit, Objektivität, Flexibilität und Ökonomie. Es werden die Vorteile von Onlinebefragungen im Vergleich zu traditionellen Methoden wie Telefon- oder Haustürbefragungen, aber auch die Herausforderungen im Kontext von Stichprobenziehung und Datenqualität diskutiert.
Kapitel 3 thematisiert die Herausforderungen der Stichprobenziehung im Internet. Der Digital Divide und die fehlende definierbare Auswahlgesamtheit stellen zentrale Probleme dar, die zu Verzerrungen in der Stichprobe führen können. Es werden verschiedene Verfahren der Stichprobenziehung im Internet, sowohl nichtprobabilistische als auch probabilistische, vorgestellt und deren Stärken und Schwächen analysiert. Das Konzept einer Mixed-Mode-Rekrutierung, bei der Teilnehmer durch eine repräsentative Rekrutierung außerhalb des Internets, beispielsweise durch RDD-basierte Zufallsstichproben, gewonnen werden, bietet eine mögliche Lösung für die Herausforderungen der Stichprobenziehung im Internet.
Kapitel 4 widmet sich dem Konzept von Online-Access-Panels. Die Unterschiede zwischen einem traditionellen Panel und einem Online-Access-Panel werden erläutert und die spezifischen Stärken und Schwächen beider Forschungsdesigns beleuchtet. Es werden verschiedene Typologien von Online-Panels vorgestellt und das Online-Access-Panel des IfK-DNN-Barometers anhand der verschiedenen Merkmalsdimensionen eingeordnet. Die Umsetzung des Online-Access-Panels für das IfK-DNN-Barometer wird anhand von praktischen Beispielen beschrieben.
Onlinebefragung, Online-Access-Panel, Digital Divide, Stichprobenziehung, Repräsentativität, Panelmortalität, Responseraten, Gewichtungsverfahren, IfK-DNN-Barometer
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare