Diplomarbeit, 2012
64 Seiten, Note: 2
Diese Diplomarbeit untersucht die physiologischen Anpassungen des Körpers an den Laufsport und beleuchtet gezielte Trainingsmethoden zur Auslösung dieser Anpassungsprozesse. Der Fokus liegt auf den positiven Auswirkungen des Laufsports auf verschiedene Organsysteme und den daraus resultierenden gesundheitlichen Vorteilen.
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der physiologischen Anpassungen an den Laufsport ein und begründet die Relevanz der Arbeit. Sie skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung.
2. Prinzip der Superkompensation: Dieses Kapitel erläutert das Prinzip der Superkompensation als Grundlage des Trainings, beschreibt die Gefahren des Übertrainings und diskutiert die summierte Wirksamkeit von Trainingsreizen. Es werden die Auswirkungen der Anpassungen auf den gesamten Organismus beleuchtet.
3. Kapillarisierung der Muskulatur: Hier wird die detaillierte Anpassung der Muskulatur durch vermehrte Kapillarisierung im Kontext des Lauftrainings behandelt. Es werden die Trainingsreize für die Neubildung von Kapillaren und die Bildung von Anastomosen und Kollateralen beschrieben, um die verbesserte Sauerstoffversorgung der Muskulatur zu erklären.
4. Auswirkung auf das pulmonale System: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen des Lauftrainings auf das Lungen- und Atmungssystem. Es beleuchtet die Steigerung des maximalen Sauerstoffaufnahmevermögens (Vo₂max), die Verbesserung des Gasaustausches, den Sauerstofftransport und die Sauerstoffverwertung. Die Zusammenhänge zwischen diesen Aspekten und der Ausdauerleistung werden herausgearbeitet.
5. Auswirkung auf das Blut und dessen Viskosität: Hier werden die Veränderungen in der Zusammensetzung und den Eigenschaften des Blutes durch den Laufsport untersucht. Die Auswirkungen auf die Blutmenge und Erythrozytenzahl werden ebenso beleuchtet wie die Wirkung von Höhentraining. Die Funktionen des Blutes und die Sauerstoffsättigung im Zusammenhang mit dem Laufsport werden umfassend erörtert.
6. Sportherz Entwicklung: Dieses Kapitel befasst sich eingehend mit der Entwicklung des Sportherzens, seinen physiologischen Eigenschaften und den daraus resultierenden Vorteilen. Der Einfluss des vegetativen Nervensystems, die verbesserte Durchblutung, regulative und strukturelle Anpassungen sowie die Unterschiede zwischen normalem und Sportherz werden detailliert dargestellt. Es werden auch die Arten der Herzhypertrophie, die Rückbildung des Sportherzens und die Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen diskutiert.
7. Auswirkung von Laufsport auf den Energiespeicher: Dieser Abschnitt analysiert die Anpassung der Energiespeicher im Körper durch Lauftraining. Die Veränderungen in den Kreatinphosphatspeichern und den Glykogenspeichern, sowie der Einfluss der Glykolyse werden erläutert.
8. Wirkung von Laufsport auf die Blutwerte: Das Kapitel befasst sich mit der positiven Beeinflussung der Blutwerte durch Laufsport. Die Veränderungen des Cholesterinspiegels und der Triglyceridwerte werden im Detail beschrieben und ihre Bedeutung für die Gesundheit erläutert.
9. Bluthochdruck und Laufsport: Hier wird der positive Einfluss des regelmäßigen Laufsports auf die Prävention und Behandlung von Bluthochdruck dargestellt und wissenschaftlich fundiert.
10. Wirkung von Laufsport auf das Vegetative Nervensystem: Der Einfluss des Lauftrainings auf das vegetative Nervensystem, insbesondere die Wirkung des Sympathikus und Parasympathikus, wird in diesem Kapitel umfassend erläutert und in Zusammenhang mit der Anpassung des Körpers an Belastung gebracht.
11. Stressabbau durch Sport: In diesem Kapitel wird der stressreduzierende Effekt des Laufsports detailliert untersucht. Die Auswirkungen von Stress auf den Organismus, der Unterschied zwischen Eustress und Distress, sowie die Phasen von Stress werden beschrieben. Der positive Einfluss des Laufsports auf die Stressbewältigung wird anhand von Beispielen und wissenschaftlichen Erkenntnissen erläutert.
12. Wirkung von Ausdauersport auf die Psyche: Der Abschnitt beschäftigt sich mit den positiven psychologischen Auswirkungen von Ausdauersport, insbesondere des Laufsports. Die Ausschüttung von Endorphinen und die Verbesserung des Schlafs werden als wichtige Mechanismen für die Verbesserung der psychischen Gesundheit diskutiert.
13. Adipositas Prävention: Dieses Kapitel beschreibt den Beitrag des Laufsports zur Adipositasprävention. Der Energieumsatz wird erläutert und die Wirkung von Laufsport bei der Gewichtsreduktion wissenschaftlich begründet. Das kardiovaskuläre Risiko durch Übergewicht und Adipositas wird im Kontext des Lauftrainings diskutiert.
14. Diabetes und Laufsport, präventiv und therapeutisch: In diesem Kapitel wird der präventive und therapeutische Nutzen des Laufsports bei Diabetes mellitus Typ I und Typ II untersucht. Die Unterschiede zwischen den beiden Diabetes-Typen, die Risikofaktoren und die kurz- und langfristigen Wirkungen von Sport bei Diabetes werden detailliert erläutert.
15. Anpassung der Muskulatur an Laufsport: Die Anpassungsprozesse der Muskulatur an die Anforderungen des Laufsports werden in diesem Kapitel ausführlich beschrieben.
16. Laufsport und Osteoporose: Dieses Kapitel untersucht den positiven Einfluss des Laufsports auf die Osteoporoseprävention. Die Wirkung auf Osteoblasten und Osteoklasten sowie geeignete Trainingsreize werden erläutert.
17. Wirkung von Laufsport auf die Wirbelsäule: Dieser Abschnitt befasst sich mit den Auswirkungen des Laufsports auf die Wirbelsäule, insbesondere auf die Bandscheiben und die Muskelbelastung. Der Stoffwechsel der Bandscheiben wird im Kontext des Lauftrainings erklärt.
Laufsport, physiologische Anpassungen, Superkompensation, Kapillarisierung, pulmonales System, Blutviskosität, Sportherz, Energiestoffwechsel, Blutwerte, Bluthochdruck, vegetatives Nervensystem, Stressabbau, Psyche, Adipositas, Diabetes, Muskulatur, Osteoporose, Wirbelsäule.
Die Diplomarbeit untersucht die physiologischen Anpassungen des Körpers an den Laufsport und beleuchtet gezielte Trainingsmethoden zur Auslösung dieser Anpassungsprozesse. Der Fokus liegt auf den positiven Auswirkungen des Laufsports auf verschiedene Organsysteme und die daraus resultierenden gesundheitlichen Vorteile.
Die Arbeit behandelt unter anderem die physiologischen Anpassungen des Herz-Kreislauf-Systems, den Einfluss des Laufsports auf den Energiestoffwechsel und die Blutwerte, die präventiven und therapeutischen Effekte beim Laufsport bezüglich Adipositas und Diabetes, Auswirkungen auf das muskuloskelettale System und die Psyche sowie das Prinzip der Superkompensation und die Vermeidung von Übertraining.
Die Arbeit gliedert sich in 18 Kapitel, beginnend mit einer Einleitung und endend mit Abschlussbemerkungen. Zwischendrin werden detailliert das Prinzip der Superkompensation, die Kapillarisierung der Muskulatur, die Auswirkungen auf das pulmonale System, das Blut und dessen Viskosität, die Entwicklung des Sportherzens, der Einfluss auf Energiespeicher und Blutwerte, der Zusammenhang mit Bluthochdruck, die Wirkung auf das vegetative Nervensystem, Stressabbau, psychische Auswirkungen, Adipositas- und Diabetesprävention, die Anpassung der Muskulatur, der Einfluss auf Osteoporose und Wirbelsäule behandelt.
Kapitel 2 erläutert das Prinzip der Superkompensation als Grundlage des Trainings, beschreibt die Gefahren des Übertrainings und diskutiert die summierte Wirksamkeit von Trainingsreizen. Die Auswirkungen der Anpassungen auf den gesamten Organismus werden beleuchtet.
Die Arbeit beschreibt detailliert die Entwicklung des Sportherzens (Kapitel 6), die Auswirkungen auf das pulmonale System (Kapitel 4), die Veränderungen in der Blut Zusammensetzung und Viskosität (Kapitel 5) und den Einfluss auf den Blutdruck (Kapitel 9).
Kapitel 7 analysiert die Anpassung der Energiespeicher im Körper durch Lauftraining, insbesondere die Veränderungen in den Kreatinphosphatspeichern und den Glykogenspeichern und den Einfluss der Glykolyse.
Kapitel 8 beschreibt die positive Beeinflussung der Blutwerte durch Laufsport, insbesondere die Veränderungen des Cholesterinspiegels und der Triglyceridwerte.
Die Kapitel 13 und 14 befassen sich mit dem präventiven und therapeutischen Nutzen des Laufsports bei Adipositas und Diabetes mellitus Typ I und Typ II. Die Unterschiede zwischen den beiden Diabetes-Typen, die Risikofaktoren und die kurz- und langfristigen Wirkungen von Sport bei Diabetes werden detailliert erläutert.
Kapitel 12 beschreibt die positiven psychologischen Auswirkungen von Ausdauersport, insbesondere die Ausschüttung von Endorphinen und die Verbesserung des Schlafs.
Die Arbeit behandelt die Anpassung der Muskulatur an Laufsport (Kapitel 15), den positiven Einfluss auf Osteoporose (Kapitel 16) und die Auswirkungen auf die Wirbelsäule, insbesondere auf Bandscheiben und Muskelbelastung (Kapitel 17).
Schlüsselwörter sind: Laufsport, physiologische Anpassungen, Superkompensation, Kapillarisierung, pulmonales System, Blutviskosität, Sportherz, Energiestoffwechsel, Blutwerte, Bluthochdruck, vegetatives Nervensystem, Stressabbau, Psyche, Adipositas, Diabetes, Muskulatur, Osteoporose, Wirbelsäule.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare