Masterarbeit, 2013
133 Seiten, Note: 1,7
Die Masterarbeit befasst sich mit der Frage, ob die pflegerische Profession in Deutschland an den Bestrebungen zur Gründung von Pflegekammern partizipiert. Sie analysiert die Einstellungen von Pflegekräften in einer Fachklinik für Rehabilitation in Thüringen zu diesem Thema und setzt diese in den Kontext der Professionalisierung der Pflege. Die Arbeit untersucht, ob die Pflegebasis eine konventionelle politische Partizipation wünscht und damit eine stärkere Interessensvertretung fordert.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Verkammerung der Pflegeberufe, die politische Partizipation von Pflegekräften, die Professionalisierung der Pflege, die Aufgaben und Ziele von Pflegekammern, die rechtlichen Rahmenbedingungen der Pflegeberufe und die gesundheitsökonomischen Aspekte der Pflegekammerdiskussion. Die Arbeit beleuchtet die Einstellungen von Pflegekräften zu diesen Themen und untersucht, ob die Pflegebasis eine stärkere Interessensvertretung fordert.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare