Masterarbeit, 2013
93 Seiten, Note: 1,3
Die Masterthesis befasst sich mit der Motivation und den Hemmnissen von Bewerbern mit Migrationshintergrund für den Polizeidienst. Ziel der Arbeit ist es, die Gründe für und gegen eine Bewerbung bei der Polizei zu erforschen und daraus Handlungsempfehlungen für die zukünftige Personalgewinnung und Nachwuchswerbung zu entwickeln.
Die Einleitung beleuchtet den Demografischen Wandel in Deutschland und Bremen, insbesondere die steigende Anzahl von Menschen mit Migrationshintergrund. Die Arbeit untersucht die Auswirkungen dieser Entwicklung auf die Personalstruktur der Polizei und die Notwendigkeit, Migranten stärker in den Polizeidienst zu integrieren.
Die Problemstellung und Forschungsfrage stellen die Frage nach der Motivation und den Hemmnissen von jungen Menschen mit Migrationshintergrund, die sich bei der Polizei beworben haben. Die Arbeit untersucht, welche Faktoren bei den Bewerbern für eine Bewerbung sprachen und welche Zweifel bestanden.
Im Kapitel "Begriffsdefinition" werden die Begriffe Demografischer Wandel und Migrationshintergrund definiert und erläutert. Die Arbeit folgt der Definition des Demografischen Wandels des Demografieberichts 2011 und der Definition des Migrationshintergrundes des Mikrozensus 2009.
Das Kapitel "Der Demografische Wandel" beschreibt die Veränderungen der Bevölkerungsentwicklung, der Alters- und Geschlechterstruktur, der ethnischen Zusammensetzung und der regionalen Verteilung der Bevölkerung in Deutschland und Bremen. Es werden die Auswirkungen des Demografischen Wandels auf die Bildungssituation von Migranten und die Bedeutung dieser Entwicklung für die Polizei erörtert.
Das Kapitel "Stand der Forschung" beleuchtet die Entwicklung der rechtlichen Voraussetzungen für den Eintritt von Migranten in die Polizei. Es wird das "dringende dienstliche Interesse" als Ausnahmeregelung für die Einstellung von Menschen mit Migrationshintergrund und ohne deutsche Staatsangehörigkeit dargestellt und die Auslegung dieser Regelung in Bremen erläutert. Des Weiteren werden die Bemühungen der Polizeien der Länder und des Bundes zur Erhöhung des Migrantenanteils in der Polizei sowie die Erfahrungen von Migranten in der Polizei beschrieben.
Das Kapitel "Forschungsfrage und Forschungsmethode" erläutert die Forschungsfrage und die angewandten Methoden. Es wird das strukturierte, leitfadengestützte Interview als Erhebungsmethode und die qualitative Inhaltsanalyse nach Gläser und Laudel als Auswertungsmethode beschrieben. Die Auswahl der Interviewpartner und die Durchführung der Interviews werden detailliert dargestellt.
Das Kapitel "Auswertung und Interpretation" präsentiert die Ergebnisse der Interviews. Es werden die Motivation und die Hemmnisse von Bewerbern mit Migrationshintergrund für den Polizeiberuf analysiert. Die Arbeit untersucht die Einstellung der Interviewpartner zur Polizei, ihre Erfahrungen mit der Organisation, ihre Meinung über Migranten in der Polizei und ihre Haltung zu einer möglichen Migrantenquote.
Das Fazit fasst die wichtigsten Erkenntnisse der Arbeit zusammen und formuliert Handlungsempfehlungen für die Polizei, um die Motivation von Migranten für den Polizeiberuf zu steigern und die Integration von Migranten in die Polizei zu fördern.
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Demografischen Wandel, Migranten im Polizeidienst, Motivation, Hemmnisse, Integration, Nachwuchswerbung, Akzeptanz, Rassismus, Polizeikultur, und das dringende dienstliche Interesse.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare