Magisterarbeit, 2000
164 Seiten, Note: 1,3
Die vorliegende Hausarbeit befasst sich mit dem politischen Wandel in Italien, insbesondere mit der Wahlrechtsreform und ihren Auswirkungen auf die Struktur des italienischen Parteiensystems. Die Arbeit analysiert die Entwicklung des Parteiensystems von der Nachkriegszeit bis hin zur Gegenwart und beleuchtet die entscheidenden Faktoren, die den Wandel im politischen System Italiens beeinflusst haben.
Die Einleitung führt in die Thematik des politischen Wandels in Italien ein und erläutert den Fokus der Arbeit auf die Wahlrechtsreform und den Strukturwandel im Parteiensystem. Das zweite Kapitel beleuchtet die Relevanz von Parteien in verschiedenen Parteiensystemen und stellt verschiedene Typologien vor.
Das dritte Kapitel widmet sich dem italienischen Wahlsystem. Es analysiert das Verhältniswahlsystem der Nachkriegszeit und das kompensatorische Wahlsystem von 1993.
Das vierte Kapitel befasst sich mit der Entwicklung des italienischen Parteiensystems von 1945 bis Anfang der neunziger Jahre. Es analysiert die Entstehung und Entwicklung der wichtigsten Parteien, die Struktur des Nachkriegsparteiensystems und dessen Merkmale sowie die typologische Einordnung des Systems in der Forschung.
Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Strukturwandel im Parteiensystem seit den neunziger Jahren. Es analysiert die Krise des Parteiensystems, die Reform des Wahlgesetzes, den Zerfall der traditionellen Parteien und den Aufstieg neuer politischer Kräfte.
Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen der politischen Wissenschaft wie Parteiensystem, Wahlsystem, Wahlrechtsreform, Strukturwandel, politische Kultur, politische Institutionen und Machtverhältnisse. Sie analysiert die Entwicklung des italienischen Parteiensystems von der Nachkriegszeit bis zur Gegenwart, wobei die Schwerpunkte auf den Wandel im Wahlsystem, dem Aufstieg neuer Parteien und dem Niedergang alter Kräfte liegen. Die Analyse basiert auf verschiedenen theoretischen Konzepten, wie z. B. dem Konzept des "partitocrazia" und der verschiedenen Typologien von Parteiensystemen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare