Diplomarbeit, 2003
68 Seiten, Note: 1,0
Diese Arbeit untersucht die Formen der Filmförderung in Frankreich und analysiert die verschiedenen Fördermaßnahmen auf nationaler und regionaler Ebene. Der Fokus liegt dabei auf der Region Rhône-Alpes und der Frage, wie die Förderung das französische Kino im Vergleich zu Deutschland beeinflusst.
Dieses Kapitel beleuchtet die Debatte um die « exception culturelle » und die Rolle des französischen Staates im Schutz der nationalen Filmkultur. Es werden die Argumente für eine staatliche Filmförderung im Kontext der Globalisierung und der Liberalisierung des Handels mit Kulturprodukten vorgestellt.
Dieses Kapitel befasst sich mit der zentralen Rolle des Centre National de la Cinématographie (CNC) und der staatlichen Umverteilung der Fördermittel innerhalb des französischen Filmsystems. Die Finanzierung des CNC durch Steuern auf die Vermarktung von Filmen und die Zusammensetzung des compte de soutien au cinéma werden erläutert.
Dieses Kapitel stellt verschiedene Fördermaßnahmen für die Filmproduktion in Frankreich vor, darunter die Unterstützung durch Fernsehsender, nationale Förderinstitutionen wie das CNC, die SOFICA und die IFCIC, sowie regionale Förderprogramme der Region Rhône-Alpes. Es wird außerdem ein Fallbeispiel für die Budgetierung eines Films vorgestellt.
Dieses Kapitel beschäftigt sich mit der Förderung des Filmverleihs in Frankreich. Es werden die Fördermaßnahmen des CNC, der ACID und der ADRC erläutert. Außerdem werden die Exportförderung durch die Organisation Unifrance und die Exportbilanz des französischen Films beleuchtet.
Dieses Kapitel behandelt die Förderung des Kinobetriebs in Frankreich. Es werden die Ziele der staatlichen Förderung zur Sicherung der «diversité des salles» und die Rolle des CNC, der IFCIC und der Association des Cinémas d'Art et Essai vorgestellt. Außerdem werden regionale Förderprogramme der Region Rhône-Alpes und ein Fallbeispiel für den Kinobetrieb « Les Alizés » in Bron erläutert.
Filmförderung, Frankreich, «exception culturelle», CNC, Filmverleih, Kinobetrieb, Rhône-Alpes, staatliche Umverteilung, Filmkultur, Globalisierung, Diversität, Vergleich Deutschland.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare