Diplomarbeit, 2003
68 Seiten, Note: 2,0
Diese Diplomarbeit untersucht die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Verbesserung der Kostentransparenz bei der XYZ Automotive GmbH durch die Einführung der Standardsoftware SAP R/3. Die Arbeit analysiert den bisherigen IST-Zustand, die Gründe für die Entscheidung für SAP R/3, den Implementierungsprozess und die erzielten Ergebnisse.
1. Einleitung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Diplomarbeit ein und beschreibt das Ziel der Arbeit, welches in der Analyse der Optimierung von Geschäftsprozessen und der Verbesserung der Kostentransparenz durch die Einführung von SAP R/3 bei der XYZ Automotive GmbH liegt. Es stellt das Unternehmen und seine Produkte kurz vor.
2. Notwendigkeit der Optimierung von Geschäftsprozessen im Vertrieb: Dieses Kapitel analysiert die Ausgangslage bei XYZ Automotive GmbH vor der Einführung von SAP R/3. Es beleuchtet die Schwächen der bestehenden Prozesse und begründet die Notwendigkeit eines einheitlichen EDV-Systems. Die Entscheidung für SAP R/3 wird detailliert erläutert und durch Argumente gestützt.
3. Die SAP AG: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Unternehmen SAP, seine Kunden und die verschiedenen Produkte und Module, die das Unternehmen anbietet. Dieser Abschnitt dient dazu, den Kontext und die Relevanz von SAP R/3 innerhalb des größeren Ökosystems des Unternehmens zu verstehen.
4. Analyse der Geschäftsprozesse „Vertrieb“: Dieses Kapitel präsentiert eine detaillierte IST-Analyse der Vertriebsprozesse bei XYZ Automotive GmbH vor der Implementierung von SAP R/3. Es beschreibt den bestehenden Zustand der Geschäftsprozesse und der EDV-Daten und identifiziert die wichtigsten Schwachstellen, die durch die Einführung von SAP behoben werden sollen.
5. Abbildung von Geschäftsprozessen des Vertriebes im SAP R/3-System: Dieses Kapitel beschreibt ausführlich den Prozess der Implementierung von SAP R/3 bei XYZ Automotive GmbH. Es erläutert die einzelnen Projektphasen, von der Konzeption bis zum Go-Live, inklusive der Mitarbeiterplanung und des Trainings. Der Funktionsumfang des Moduls AUDE ("AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND") wird detailliert dargestellt, ebenso wie die Vorteile der SAP Einführung und die damit verbundene Verbesserung der Kostentransparenz.
6. Probleme bei der SAP Einführung: Dieses Kapitel analysiert die Herausforderungen und Probleme, die während der Implementierung von SAP R/3 aufgetreten sind. Es werden verschiedene Aspekte wie Budgetüberschreitungen, strategische Entscheidungen der IT-Abteilung, Abweichungen vom ursprünglichen Konzept und die organisatorischen Auswirkungen beleuchtet.
SAP R/3, Geschäftsprozessoptimierung, Kostentransparenz, EDV-System, Implementierung, XYZ Automotive GmbH, Vertriebsprozesse, IST-Analyse, SOLL-Zustand, Projektmanagement, Budget, AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND (AUDE).
Die Diplomarbeit untersucht die Optimierung von Geschäftsprozessen und die Verbesserung der Kostentransparenz bei der XYZ Automotive GmbH durch die Einführung der Standardsoftware SAP R/3. Analysiert werden der IST-Zustand, die Gründe für die SAP-R/3-Entscheidung, der Implementierungsprozess und die Ergebnisse.
Der Fokus liegt auf der Optimierung der Vertriebsprozesse. Die Arbeit analysiert die bestehenden Prozesse vor der SAP-Einführung, identifiziert Schwachstellen und beschreibt die Abbildung der Prozesse im SAP R/3-System.
Die Einführung von SAP R/3 wurde notwendig aufgrund von Schwächen in den bestehenden Geschäftsprozessen und der fehlenden Kostentransparenz. Ein einheitliches EDV-System sollte Abhilfe schaffen. Die Arbeit begründet detailliert die Entscheidung für SAP R/3.
Die Implementierung umfasste verschiedene Phasen: Konzeptionsphase mit Workshops, Business Blueprint Erstellung, Prototyping, Training, Going-Live und einen anschließenden SOLL-/IST-Vergleich. Die Mitarbeiterplanung während der Entwicklung und Produktivphase wird ebenfalls beschrieben.
Das Modul AUDE ("AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND") wurde eingesetzt. Die Arbeit beschreibt detailliert die Organisationsstrukturen, Stammdaten (Material- und Kundenstammdaten) und Funktionen dieses Moduls.
Die SAP-Einführung führte zu einer verbesserten Kostentransparenz und optimierten Vertriebsprozessen. Die Arbeit quantifiziert diese Vorteile jedoch nicht explizit.
Ja, es gab verschiedene Probleme, darunter Budgetüberschreitungen, strategische Herausforderungen seitens der IT-Abteilung, Abweichungen vom ursprünglichen Konzept und organisatorische Auswirkungen. Die Arbeit analysiert diese Probleme im Detail.
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Notwendigkeit der Optimierung, Die SAP AG, Analyse der Geschäftsprozesse, Abbildung der Prozesse in SAP R/3, Probleme bei der Einführung und Schlussbetrachtung. Jedes Kapitel wird in der Arbeit zusammengefasst.
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: SAP R/3, Geschäftsprozessoptimierung, Kostentransparenz, EDV-System, Implementierung, XYZ Automotive GmbH, Vertriebsprozesse, IST-Analyse, SOLL-Zustand, Projektmanagement, Budget, AUTOMOTIVE DEUTSCHLAND (AUDE).
Die Arbeit enthält eine kurze Einführung in das Unternehmen XYZ Automotive GmbH und seine Produkte, jedoch keine detaillierten Kontaktinformationen.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare