Diplomarbeit, 2004
207 Seiten, Note: 1,7
Die Diplomarbeit untersucht die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR) an Betonen und zielt darauf ab, eine Schnellprüfmethode für deren Nachweis zu entwickeln. Ziel ist es, die Entstehung von AKR-Schäden in Bauwerken zu verhindern und die Lebensdauer von Betonkonstruktionen zu erhöhen.
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Hintergrund der AKR und die Bedeutung ihrer Erforschung darlegt. Das zweite Kapitel bietet eine umfassende Literaturrecherche zum Stand des Wissens über die AKR, einschließlich ihrer Geschichte, des Reaktionsmechanismus, der Schadensmerkmale, der Einflussgrößen und der existierenden Prüfverfahren. Im dritten Kapitel wird die Zielstellung der eigenen Untersuchungen definiert. Die Kapitel 4 und 5 beschreiben das Versuchsprogramm und die Durchführung der Versuche mit verschiedenen Betonrezepturen unter unterschiedlichen Bedingungen. Die Ergebnisse der Versuche werden in Kapitel 6 vorgestellt, gefolgt von einer detaillierten Auswertung in Kapitel 7. Die Schlussfolgerung fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsmöglichkeiten.
Die Arbeit konzentriert sich auf die Alkali-Kieselsäure-Reaktion (AKR), Beton, Zuschlagsstoffe, Prüfverfahren, Schnellprüfmethode, Schadensanalyse, Lebensdauer, Betonschutz, Umwelteinflüsse, Betontechnologie.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare