Diplomarbeit, 1999
107 Seiten, Note: Sehr Gut
Die vorliegende Diplomarbeit zielt auf die Entwicklung eines objektiven Tests zur Erkennung von Emotionen ab. Der Fokus liegt auf der Erstellung und Validierung des "Judgement on Emotions Test" (JET). Die Arbeit untersucht verschiedene theoretische Ansätze zur Emotionserkennung und deren Implikationen für die Testkonstruktion.
1. Theoretischer Hintergrund und Stand der empirischen Forschung: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für die Entwicklung des JET. Es beleuchtet verschiedene Konzepte der emotionalen Intelligenz, die Rolle von Basisemotionen und deren Ausdruck durch Gesichtsausdrücke. Es werden widersprüchliche Forschungsergebnisse diskutiert und unterschiedliche Modelle zur Beschreibung von Emotionen, wie das Kreismodell und die vaskuläre Theorie, vorgestellt. Besonders wichtig ist die Auseinandersetzung mit dem Problem der Objektivität bei der Emotionserkennung und die Auswahl der für den Test relevanten Emotionen. Der Kapitel schließt mit der Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen.
2. Methodenteil: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Methodik der Studie. Es beinhaltet die Beschreibung der Stichprobe, die detaillierte Darstellung des entwickelten Tests (JET), inklusive seiner Herstellung, der Auswahlkriterien und des Antwortformats. Die Auswertungsmethode und die verwendeten Fremdbeurteilungsskalen werden ebenfalls erläutert, ebenso wie die Durchführung der Untersuchung.
3. Statistische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der statistischen Auswertung des JET präsentiert. Es werden die Schwierigkeitsparameter und die Trennschärfe der einzelnen Items analysiert, die Normalverteilung der Daten geprüft und die Testgütekriterien (Reliabilität und Validität) berechnet und diskutiert. Die Ergebnisse werden in Tabellenform dargestellt und kommentiert.
Emotionserkennung, Judgement on Emotions Test (JET), Emotionale Intelligenz, Basisemotionen, Gesichtsausdrücke, Testkonstruktion, Testgütekriterien, Reliabilität, Validität, Objektivität.
Die Diplomarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Validierung eines objektiven Tests zur Erkennung von Emotionen, dem "Judgement on Emotions Test" (JET). Der Fokus liegt auf der Erstellung eines zuverlässigen und gültigen Messinstruments.
Die Arbeit stützt sich auf verschiedene theoretische Ansätze der Emotionsforschung, darunter Konzepte der emotionalen Intelligenz, die Rolle von Basisemotionen und deren Ausdruck durch Gesichtsausdrücke. Es werden unterschiedliche Modelle zur Beschreibung von Emotionen, wie das Kreismodell und die vaskuläre Theorie, vorgestellt und kritisch diskutiert. Ein Schwerpunkt liegt auf der Problematik der Objektivität bei der Emotionserkennung.
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel 1 behandelt den theoretischen Hintergrund und den Stand der Forschung, inklusive der Formulierung von Forschungsfragen und Hypothesen. Kapitel 2 beschreibt die Methodik der Studie, einschließlich der Stichprobenbeschreibung, des Testmaterials (JET) und der Durchführung der Untersuchung. Kapitel 3 präsentiert die statistische Auswertung und Darstellung der Ergebnisse. Kapitel 4 diskutiert die Ergebnisse und deren Implikationen, und Kapitel 5 enthält das Literaturverzeichnis sowie einen Anhang.
Die Entwicklung des JET wird detailliert im Methodenteil (Kapitel 2) beschrieben. Dies beinhaltet die Herstellung des Testmaterials, die Auswahlkriterien für die Items, das Antwortformat und die Auswertungsmethode. Es werden auch die verwendeten Fremdbeurteilungsskalen erläutert.
Im Kapitel 3 werden die Testgütekriterien Reliabilität und Validität des JET berechnet und diskutiert. Zusätzlich werden die Schwierigkeitsparameter und die Trennschärfe der einzelnen Items analysiert und die Normalverteilung der Daten geprüft.
Die Ergebnisse der statistischen Auswertung des JET, einschließlich der Schwierigkeitsparameter, Trennschärfe, Reliabilität und Validität, werden in Kapitel 3 in Tabellenform dargestellt und kommentiert. Eine detaillierte Diskussion der Ergebnisse und deren Implikationen findet sich in Kapitel 4.
Schlüsselwörter sind: Emotionserkennung, Judgement on Emotions Test (JET), Emotionale Intelligenz, Basisemotionen, Gesichtsausdrücke, Testkonstruktion, Testgütekriterien, Reliabilität, Validität, Objektivität.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare