Diplomarbeit, 2003
102 Seiten, Note: 1,7
Diese Diplomarbeit befasst sich mit der Thematik der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Sozialpädagogik, mit einem besonderen Fokus auf das Arbeitsfeld Jugendarbeit. Die Arbeit untersucht die Bedeutung von Kommunikation und Corporate Identity für die effektive Gestaltung von Öffentlichkeitsarbeit und beleuchtet die geschichtlichen Entwicklungen, Definitionsversuche und Arbeitsdefinitionen der Öffentlichkeitsarbeit, insbesondere im sozialen Bereich. Weiterhin werden die Voraussetzungen, Aufgaben, Ziele, und die Evaluation von Öffentlichkeitsarbeit sowie die verschiedenen Zielgruppen und deren spezifische Kommunikationsbedürfnisse analysiert. Neben der Erörterung ethischer Aspekte und rechtlicher Rahmenbedingungen werden praktische Mittel und Möglichkeiten zur Umsetzung von Öffentlichkeitsarbeit in der Praxis vorgestellt.
Das erste Kapitel der Arbeit behandelt die Kommunikation als Grundvoraussetzung für Öffentlichkeitsarbeit. Es werden verschiedene Aspekte nonverbaler und verbaler Kommunikation, sowie die Gründe für zwischenmenschliche Kommunikation und die spezifischen Aspekte der Massenkommunikation beleuchtet. Das zweite Kapitel widmet sich der Corporate Identity als Basis für Öffentlichkeitsarbeit. Hier werden die Elemente der Corporate Identity, wie Vision, Werte, Normen und Einstellungen, Zweck der Organisation und die Geschichte der Organisation erläutert. Die drei Bereiche der Corporate Identity, Corporate Behavior, Corporate Design und Corporate Communications, werden ebenfalls detailliert besprochen.
Im dritten Kapitel werden die Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit behandelt. Dazu gehören die geschichtliche Entwicklung, Definitionsversuche, die Abgrenzung von Werbung und Propaganda, sowie die Voraussetzungen, Aufgaben und Ziele der Öffentlichkeitsarbeit. Die Evaluation von Öffentlichkeitsarbeit wird anhand verschiedener Methoden wie Medienresonanz-Analyse, Meinungsforschung und direkter Erfolgsmessung beleuchtet. Das Kapitel behandelt außerdem die verschiedenen Zielgruppen der Öffentlichkeitsarbeit, wie die Interne-Öffentlichkeit, Fach-(politische)-Öffentlichkeit, Kern-Öffentlichkeit und Medien-Öffentlichkeit, und analysiert deren spezifische Kommunikationsbedürfnisse. Abschließend werden ethische Aspekte und rechtliche Rahmenbedingungen für die Öffentlichkeitsarbeit diskutiert.
Kapitel vier befasst sich mit der Öffentlichkeitsarbeit im Bereich der Jugendarbeit. Es wird ein Exkurs über die Jugendarbeit selbst gegeben, um den Kontext zu verdeutlichen. Das fünfte Kapitel bietet gestalterische Hinweise für Veröffentlichungen, mit Schwerpunkt auf Layout, Farben, Typografie und Wahrnehmungsprinzipien. Das sechste Kapitel behandelt praktische Mittel der Öffentlichkeitsarbeit, wie Presseverteiler, Zusammenarbeit mit Journalisten, die AIDA-Formel, Pressefotos und Pressemitteilungen. Die Arbeit endet mit einem Praxisteil, der auf die konkrete Umsetzung der gewonnenen Erkenntnisse in der Praxis fokussiert.
Öffentlichkeitsarbeit, Sozialpädagogik, Jugendarbeit, Kommunikation, Corporate Identity, Medien, Zielgruppen, Evaluation, Praxis, Medienresonanz-Analyse, Meinungsforschung, Erfolgsmessung.
Der GRIN Verlag hat sich seit 1998 auf die Veröffentlichung akademischer eBooks und Bücher spezialisiert. Der GRIN Verlag steht damit als erstes Unternehmen für User Generated Quality Content. Die Verlagsseiten GRIN.com, Hausarbeiten.de und Diplomarbeiten24 bieten für Hochschullehrer, Absolventen und Studenten die ideale Plattform, wissenschaftliche Texte wie Hausarbeiten, Referate, Bachelorarbeiten, Masterarbeiten, Diplomarbeiten, Dissertationen und wissenschaftliche Aufsätze einem breiten Publikum zu präsentieren.
Kostenfreie Veröffentlichung: Hausarbeit, Bachelorarbeit, Diplomarbeit, Dissertation, Masterarbeit, Interpretation oder Referat jetzt veröffentlichen!
Kommentare